Skip to main content

Schuljahr 2024/25

Berlin, DE

Sonntag 17:14

Ein Paar Wolken

Wind: 7.4 km/h

Feuchte 61%

26°C

Tegler See

Tegler See

Blick zur Insel Scharfenberg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Schulgebäude

Projektfoto von Werner Huthmacher

Erweiterungsneubau für das denkmalgeschützte Gymnasium auf der Insel Scharfenberg.

Tegler See

Blick Fährhaus im Winter

Ruderprojekt 9/10

Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee

Header-06

Header-03

Header-07

Header-08

Header-09

Header-10

Header-11

Anmeldung Klasse 7 | Alle Informationen zum Elternabend ZP10 | Tag der offenen Tür am 28.11.2024

Scharfenberger Lecture mit Prof. Matthias Tschöp

 
 
Am Mittwoch den 6. September hatten wir die Ehre, den diesjährigen Preisträger der Hans Schering Stiftung Prof. Matthias Tschöp zu empfangen. Er ist der wissenschaftliche Sprecher der Geschäftsführung des Helmholtz Instituts München sowie Inhaber der Alexander-von-Humboldt-Professor an der Technischen Universität München.
Als Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager hat Prof. Matthias Tschöp viel zur Forschung auf dem Gebiet der Diabetes und Adipositas-Forschung beigetragen. In diesem Zusammenhang hat er uns das Thema in Form eines Vortrags näher gebracht.
 Mit Begeisterung und viel Interesse uns gegenüber hat Prof.Matthias Tschöp Fragen zu seinem Vortrag beantwortet. Wir möchten uns ganz herzlich bei Prof. Matthias Tschöp für seinen Besuch auf der Insel bedanken.
 
Saskia Westhaus
| Herr Ebert |

14. Scharfenberg Lecture mit Prof. Dr. Jens Claus Brüning

 

14. Scharfenberg Lecture mit Prof. Dr. Jens Claus Brüning

Prof. Dr. Jens Claus Brüning sprach am 1.10.2020 über Diabetes mellitus Typ 2.

Jens Brüning ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und leitet die Poliklinik für Diabetes.

In Folge von Übergewicht und Fettleibigkeit hat sich die Anzahl der an Diabetes mellitus Typ 2 in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Ursache für den sogenannten „Alterszucker“ ist eine Insulinresistenz: Der Körper ist nicht mehr in der Lage, die Glucose im Blut mit Hilfe des Hormons Insulin abzubauen.

Professor Brüning konnte zeigen, wie das zentrale Nervensystem die Nahrungsaufnahme reguliert und die Verfügbarkeit im Körper beeinflusst. Diese Ergebnisse bereiten den Weg, neue Therapie- und Präventionsansätze in und für Stoffwechselkrankheiten zu entwickeln

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten erhält Prof. Dr. Jens Claus Brüning den Ernst Schering Preis 2020.

| Herr Ebert |

Scharfenberger im Tiefschnee

Wie bereits im vergangenen Winter, sind auch dieses Jahr wieder 26 Schülerinnen und Schüler zum Wintersport nach Österreich aufgebrochen, um bei traumhaftem Sonnenschein und Neuschnee das Ski- und Snowboarden zu lernen.
| Herr Ebert | ,

Think Social

Die ItS – Initiative für transparente Studienförderung lädt zum Wettbewerb ein.

Mit dem „Think Social!“-Programm werden SchülerInnen mit Ideen für eine bessere Welt von morgen gesucht.

Der Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig die Welt verändern!

Für die beste Idee bekommst Du 6.000 € und einen erfahrenen Mentor zur Seite gestellt, der Dir dabei helfen wird die Idee in die Tat umzusetzen. Teilnehmen kannst Du per Video oder mit einem kurzen Text.

Weitere Informationen zu Möglichkeiten der Studienförderung kannst du u.a. unter myStipendium.de finden.
| Olaf Tresper |

Zehnte Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel

Prof. Dr. Elly Tanaka, sprach am 26. September 2017 über „How do animals regenerate their body parts?“

Elly Tanaka lehrt und forscht am Institut für Molekulare Pathologie in Wien und ist die führende Spezialistin auf dem Gebiet der Regenerationsbiologie. Ihr wurde der Ernst-Schering-Preis des Jahres 2017 verliehen. Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Regenerationsbiologie. Mit innovativen Verfahren konnte sie unter anderem die Stammzellen identifizieren, die beim Axolotl die Regeneration von Gliedmaßen und Rückenmark einleiten.

| Olaf Tresper |

Fußball – Mädchenteam

Überraschend souverän hat sich das Scharfenberger Mädchenteam für die 2. Feldrunde im Fußball qualifiziert. Bei ihrer ersten Teilnahme im Rahmen des bundesweiten Schulsport-Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ setzte sich die von Herrn Fiedler betreute Mannschaft im Moabiter Poststadion eindeutig gegen die Konkurrenz durch. Nach einem abgeklärten 3:1 im ersten Spiel gegen den Grünen Campus Malchow folgte eine furiose Aufholjagd gegen die favorisierte Carl-von-Ossietzky-Schule. Die Scharfenbergerinnen wandelten einen 0:2-Rückstand in einen 3:2-Sieg um und waren damit bereits vor dem letzten Spiel des Tages uneinholbar unter den beiden Bestplatzierten ihrer Gruppe. Zum Abschluss genügte ein 1:1 gegen die Bettina-von-Arnim-Schule, um den ersten Platz zu sichern. Somit dürfen sich die Insel-Fußballerinnen am 5. Mai erneut beweisen. Dann steht die 2. Runde um die Berliner Schulmeisterschaft an.
| Olaf Tresper | ,

PuszMUN

Bericht von der Fahrt zur PuszMUN nach Gorzów Wielkopolski „Come to order, please!“ Diesen Satz haben wir während der letzten Tage sehr oft gehört. Vom 16. bis 18.03.2017 waren wir – eine internationale Gruppe der Schulfarm Insel Scharfenberg (aus Brasilien, Deutschland, der Slowakei, Spanien und den USA) in Gorzów Wielkopolski, um an der Puszkin Model United Nations 2017 teilzunehmen. Um den ersten Satz zu erklären: Das ist einer der meistbenutzten Sätze in der Konferenz, um die Delegierten zu Ruhe zu mahnen. Während dieser drei Tage haben wir Russland und die Schweiz vertreten, wobei die Abiturientin Emma Blum Chairwoman war, und der ehemalige Scharfenberger Schüler Sascha Reimann die Funktion des Secretary General ausübte. Wir haben die Vereinten Nationen simuliert und vier Themen auf Englisch besprochen: Schutz vor Terrorismus, Diskriminierung aufgrund des Alters auf dem Arbeitsmarkt, Impfung von Kindern und LGBTIQ Community Rights (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersexual, Questioning). Abends hatten wir Zeit, die anderen Delegierten kennenzulernen und die verschiedenen Themen in inoffiziellem Rahmen zu besprechen. Manchmal war es alles sehr anstrengend und ermüdend, trotzdem war es aber eine sehr gute Erfahrung, die uns alle bestimmt bereichert hat. Deshalb wollen wir uns bei Herrn Wedemeyer, unserem Advisor, bedanken, dass er uns begleitet hat. Claudia Hlavackova
| Herr Ebert |

2. LiaF Woche / 20. – 24. März

Die zweite LiaF-Woche hat begonnen. Während unsere Siebtklässler*innen in Stralsund die Stadt und ihre Geschichte erkunden, die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen in ihrem zweiwöchigen Praktikum erste Einblicke in das Berufsleben gewinnen, die zehnten Klassen in den naturwissenschaftlichen Fächern forschen und experimentieren, werden die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen eigene Texte schreiben und inszenieren.  Wir wünschen euch eine erlebnisreiche Woche!
| Herr Ebert |

Scharfenberger im alpinen Schnee

Zum vollen Erfolg wurde der erste Scharfenberger Zusatzkurs Schneesport. Gemeinsam mit Herrn Bracklow begaben sich 29 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 13. Januar auf Exkursion ins österreichische Seeboden am Millstätter See. Die Ski- und Snowboardkurse fanden auf Kärntens Sportberg Goldeck statt. Neben Herrn Bracklow bildeten Herr Fiedler, Herr Dittmer und Herr Koch in Theorie und Praxis des alpinen Wintersports aus. Am Ende einer lernintensiven Woche konnten die Ausbilder allen 29 Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Nach der Skifahrt erstellten zwei Schüler aus dem Kurs ein Video mit vielen schönen Erinnerungen an diese Woche. Danke an Jannik Gabriel und Paul König für diesen tollen Film!
| Herr Ebert | ,
Bild von Professor Doktor Doktor Peter Scholz.

Neunte Scharfenberg Lecture: Wissenschaft auf der Insel

Prof. Dr. Dr. Peter Scholz, Vizepräsident des Amtsgerichts Tiergarten und Honorarprofessor der Freien Universität Berlin sprach am 22.11.2016 um 10.00 Uhr im Haus der Künste über: „Muslimische Zuwanderung in Deutschland“ und beantwortet die Fragen des Publikums. Diese Veranstaltung richtet sich an die Schüler der Oberstufe und die interessierten Kollegen. Peter Scholz ist Volljurist und Islamwissenschaftler mit Berufspraxis als Verwaltungsjurist der Freien und Hansestadt Hamburg (1994-1995) sowie als Richter des Landes Berlin (seit 1995). Im Jahre 2009 wurde er zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts Tiergarten ernannt. Im Fach Islamwissenschaft wurde er 1996 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum traditionellen islamischen Verfahrensrecht und im Fach Rechtswissenschaft 2006 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum geltenden Erbrecht der maghrebinischen Staaten promoviert. Dort wurde er nach jahrelanger Tätigkeit als Lehrbeauftragter im Jahre 2007 zum Honorarprofessor für Islamisches Recht und Internationales Privatrecht ernannt. Er gehört dem Kuratorium der Deutschen-Orient-Stiftung und dem Kuratorium der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. an.
| Herr Ebert |