Neuer Webauftritt 2025 | Alle Informationen und Übersicht des Informationsangebotes | sitemap
Abgeräumt – Abitur 2025
Es ist geschafft. Am Donnerstag vergangener Woche erhielten die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs ihr Abiturzeugnis. Von den 57, die angetreten waren, haben 19 eine „1“ vor dem Komma erreicht – eine großartige Leistung. Der diesjährige Notenschnitt liegt somit bei 2,2.
Festlich ging es zu: Eine ausgeschmückte Mensa, Catering auf der Terrasse bei herrlichem Sonnenschein und ein respektabler „Ohrenschmaus“ durch die Lehrinnen und Lehrer – da flossen dann auch einige Tränchen.
Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen alles erdenklich Gute für die Zukunft. Und wenn ihr uns und die Insel vermissen solltet, dann freuen wir uns jederzeit über euren Besuch.
Am 04. Juli war es wieder soweit: Knapp 600 Schwimmer*innen von 33 Schulen nahmen an unserem traditionellen Wettkampf teil. Bei bestem Wetter legten fast alle erfolgreich die Strecke im Freiwasser entlang der Insel zurück um im Ziel die verdiente Medaille zu erhalten. Vielen Dank an alle die bei der Organisation und Durchführung dieser tollen Veranstaltung mitgewirkt haben!
Einladung zum „Willkommensgrillen“ der neuen 7. Klassen am 21. Juli
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
Für ein gemeinsames Kennenlernen möchten wir Sie und Euch gerne zu einem Willkommensgrillabend einladen.
Wann: Montag, 21. Juli ab 17:00 Uhr Wo: Schulfarm Insel Scharfenberg
Dieser Tag soll dazu dienen, sich gegenseitig kennenzulernen. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer, Mitglieder der Schulleitung, das Internat und unser Caterer werden für Gespräche zur Verfügung stehen, sodass erste Fragen geklärt werden können. Auch die Klassenzusammensetzung und die Profilzuteilungen werden dann bekannt gegeben.
Grillgut und Getränke werden von unserer Schulgemeinschaft besorgt und an diesem Tag für einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Bringen Sie gerne einen Beitrag für ein gemeinsames Buffet und Geschirr und Besteck für sich selbst mit!
Da uns als Schule das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt, wird es an diesem Tag auch die Möglichkeit geben, bei einem internen Schulbuchbasar gebrauchte Schulbücher zu erwerben. Bitte bringen Sie auch hierfür Geld mit.
Förster Mosch hat den Waldkauzweg, den Weg entlang des Strandbades zum Fähranleger und den Weg zur Bushaltestelle Jörsstr. zwecks Zugang zur Schulfarm Insel Scharfenberg freigegeben.
Ansonsten bleibt das Betreten des Waldes verboten! Auch der Schwarze Weg entlanges des Sees (Betonplattenweg zur Malche, der Radweg) bleibt gesperrt!
Somit kann am Montag der Schulunterricht regulär stattfinden.
Herzliche Einladung zum Tag der Ehemaligen am 14. Juni 2025
Am Samstag den 14. Juni ist die Insel für die Ehemaligen aller Jahrgänge von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Von 12.00 bis 12.30 Uhr wird die zentrale Eröffnungsveranstaltung in der Mensa stattfinden.
Neben fröhlichen Wiedersehens-Gelegenheiten gibt es auch vielfältiges Catering, Kunst und Kultur bei – hoffentlich – strahlendem Wetter.
Wir freuen uns auf alle Ehemaligen, ob alt oder jung, und alle weiteren Freunde der Insel!
Bei dieser Gelegenheit erinnern wir alle an unsere eingeschränkten Parkmöglichkeiten. Haltet bitte die Rettungswege frei.
Informationsveranstaltung zur Förderung der Medienkompetenz
Mit freundlicher finanzieller Unterstützung unseres Fördervereins konnte die Schule am 27. Februar die Medienpädagogin Anja Löffler vom Medienkompetenzzentrum Mitte für eine Eltern-Informationsveranstaltung gewinnen.
Mit ihrer tiefgründigen Expertise sprach Frau Löffler über die Vor- und Nachteile der digitalen Medien sowie des Internets und gab praktische Tipps für die familiäre Medienerziehung.
Frau Löffler hat uns das Material zur Veranstaltung freundlicherweise zum Download zur Verfügung gestellt, den Sie hier finden.
Inspiration für mehr Klimagerechtigkeit – ein Vortrag mit Yi Yi Prue
Am letzten Mittwoch konnten Scharfenbergs Schüler:innen der Oberstufe aus erster Hand erfahren, was es heißt, vor Bürgerkrieg und Klimawandel flüchten zu müssen, eine neue Heimat zu finden und sich trotzdem weiterhin für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit einzusetzen.
Frau Yi Yi Prue aus Bangladesch war zu Gast auf der Insel. In einem 60minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion in englischer Sprache erfuhren wir viel über die Lebensumstände und den Kampf der Klimaaktivistin für mehr Gerechtigkeit sowohl in Bangladesch als auch in Deutschland. Vor dem Bundesgericht hat Yi Yi den deutschen Staat auf Einhaltung der Klimaziele verklagt und Recht bekommen.
Ihr Beispiel zeigt, dass es sich lohnt, für nachhaltige Ziele zu kämpfen. Vielen Dank für diese Inspiration.
Zweiter Platz in der Alba-Oberschulliga für unsere Mädchenmannschaft
In der Zwischenrunde der Alba-Oberschulliga konnten unsere WKI-Mädels einen sehr guten zweiten Platz belegen. Nach Siegen gegen das RoRo und die Katholische Marienschule und einer Niederlage gegen das Goethe-Gymnasium haben wir uns wieder für die Allstar-Runde der besten Schulen Berlins qualifiziert. Glückwunsch!
Knisternder Schnee, strahlender Sonnenschein und jede Menge Gemeinschaftssinn – vom 18. bis 25. Januar erlebten wir (35 Schüler:innen der Q 2, drei Lehrkräfte, eine Erzieherin sowie zwei Ex-Scharfenberger als zusätzliche Trainer) einen Sport-Zusatzkurs Schneesport, der uns mit hoher Wahrscheinlichkeit noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird.
Nach einer rund zwölfstündigen Nachtfahrt lieferte uns ein herrlicher Sonnenaufgang über der alpinen Berglandschaft bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Begleitet von Après-Ski-Hits aus der Musikbox ließ er somit mengelnden Schlaf im Bus schnell vergessen. Nach einem ersten Frühstück liehen wir unser Equipement aus, besorgten unsere Liftpässe und bezogen unsere Mehrbettzimmer im Gasthof Lublass, Unterkunft für die kommenden sieben Nächte, der exklusiv für uns reserviert war. Ab Tag 2 wurden im Großglockner-Resort Matrei-Kals sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Fahrer:innen in leistungshomogenen Gruppen konditionell, technisch und kognitiv gefordert. Das tägliche Highlight stellte die gemeinsame Talabfahrt aller Bereitwilligen dar. Nach mehrstündigem Training auf der Piste verbrachten wir auch den Rest des Tages gemeinsam. Abendessen, Theorieunterricht und Gesellschaftsspiele brachten die Kursteilnehmenden zusammen an den Tisch, wobei insbesondere das gemeinsame Singen für Begeisterung sorgte. Neben jeglicher Freude stand allerdings der Leistungsgedanke stets im Vordergrund, schließlich galt es die Praxis- und Theorieprüfung möglichst erfolgreich zu meistern.
Die Exkursion brachte uns letztendlich nicht nur skitechnisch weiter, sondern schweißte uns auch als Jahrgang – von gemeinsamen Abfahrten, über lustige Tänze bis hin zu emotionalen Abschiedsmomenten bei Sonnenuntergang – noch enger zusammen. Unser besonderer Dank gilt unseren Lehrern Herrn Bracklow, Herrn Fiedler und allen voran unserem Fahrtenleiter Herrn Mohr, die mit ihrer lockeren und humorvollen, dennoch fordernden und leistungsorientierten Art diese Reise so besonders machten. Ein großes Dankeschön geht auch an Frau Freier vom Internat, die sich liebevoll um alle Teilnehmenden kümmerte, und natürlich auch an Charlotte und Jannik, die uns mit ihrer Expertise und ihrem Humor durch die Woche begleiteten.
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.
Für Interessierte an unserem kommenden 7. Jahrgang – Schuljahr 2025/2026.
Wir bieten auch in diesem Jahr wieder Schnupper-Nachmittage an. Dazu sind Führungen am 18., 19. Und 24. Februar 2025 jeweils in der Zeit von 13:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr geplant.
Wenn Sie Interesse an einem geführten Rundgang über unsere Insel haben, bei dem Sie Einblicke in unseren Alltag, die Räumlichkeiten und die Profile oder Projekte bekommen, dann melden Sie sich gerne telefonisch im Sekretariat bis spätestens 14.02.2025 – 13:30 Uhr an. (Tel.: 430944330) Hierzu noch ein kleiner Hinweis: Am Montag finden die Projekte, Dienstag und Mittwoch die Profile statt.
Da die Plätze begrenzt sind, können wir nicht garantieren, dass alle Wünsche in Erfüllung gehen.
Am vergangenen Samstag stand die Insel wieder für Interessenten, Besucher und ehemalige Schülerinnen und Schüler offen. Denn der Tag der offenen Tür, verbunden mit unserem traditionellen Weihnachtsmarkt, gab den freundlichen Rahmen für Begegnungen und intensive Gespräche. Dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde, verdanken wir vielen fleißigen Händen, die im Vorfeld und während der Durchführung engagiert mithalfen.
Der Andrang war groß, und die Möglichkeit, ausführlich mit Lehrkräften sowie mit Schülerinnen und Schülern zu sprechen und die Insel als Lernort kennen zu lernen, wurde rege genutzt.
Wir möchten an dieser Stelle allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, Dank sagen: Ohne Sie und Euch wäre unsere Schule nicht das, was sie ist. Allen Interessenten der kommenden 7. Klassen gilt an dieser Stelle ein besonderer Gruß: Wir freuen uns auf Euch!
Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne und besinnliche Adventszeit.
Zu unserem Gartentag haben wir Unglaubliches geschafft – Dank der vielen Engagierten!
Über 80 fleißige, große und kleine Gartenbegeisterte waren gekommen, um unsere Inselgärtnerei zu einem noch schöneren Ort des Lernens zu gestalten. Es wurden sechs Bäume und 20 Beerensträucher gepflanzt. Alle Hecken wurden geschnitten und Gehölze gerodet, auch besonders stachlige. Wir haben Hochbeete ab- und aufgebaut, Kompostkisten konstruiert, umgegraben, viel Erde und Pferdemist verteilt, Wildkräuter entfernt, Laub gefegt und frisches Gemüse geerntet und natürlich auch gegessen, getrunken und geschwatzt. Herzlichen Dank für all die vielen Spenden: für Stifte, Schüsseln, Gläser, Ausstechformen, alte Handys, Tauschbücher, alte Druckerpatronen, für die vielen bunten Kuchen und Salate, die Bratwürste, die vielen Getränke und die guten Gespräche! Danke für alles und hoffentlich sehen wir uns in einem Jahr wieder im Garten, um das Gartenjahr dann auch wieder würdig zu beenden.
Herzlichen Dank, besonders auch für die Arbeit des Fördervereins.
Wissenschaft auf der Insel: 18. Scharfenberg Lecture am 11. November
Am kommenden Montag den 11. November findet die diesjährige Schering-Scharfenberg-Lecture statt. Die Preisträgerin des diesjährigen Ernst Schering Preises Maiken Nedergaard wird auf englisch über die Entdeckung des Glymphatischen Systems sprechen. Hier geht es um die Bedeutung des Schlafs für die Wartung und Reinigung des Gehirns sowie darauf basierende neue Behandlungsmöglichkeiten für Parkinson- und Alzheimer-Erkrankte. Nähere Informationen können dem angehängten Flyer entnommen werden.
Die Lecture wird 10.15 Uhr in der Aula des HdK beginnen. Sie richtet sich an alle Bio- und Chemie Leistungskurse der Oberstufe.
ich freue mich mein Amt auf der Schulfarm Insel Scharfenberg antreten zu dürfen und auf unser Kennenlernen!
Mein Name ist Nikola Dzembritzki, ich bin seit über 20 Jahren Politik- und Französischlehrerin und habe vielfältige Funktionen in Schulen in Berlin und Freiburg ausgeübt.
Jede Schule hat ihren eigenen Charakter, ihren eigenen Zauber – geprägt durch die Geschichte und vor allem den Menschen, die die Schule in der Gegenwart prägen. Ich bin neugierig auf Sie und Euch und Ihr/Euer Bild von Scharfenberg heute und Ihrer/Eurer Ziele für die Zukunft.
Mit Ihnen gemeinsam möchte ich diese Ziele umsetzen und weiterentwickeln; möchte meine Erfahrungen und Kompetenzen in den Dienst der Schule stellen. Es ist mir wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler in ihrer Schule entfalten, ihre Talente umfassend entwickeln können. Dazu brauchen Lehrkräfte einen verlässlichen Rahmen und wir alle gemeinsam – Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler – ein gemeinsames Verständnis von gelingendem Lernen. Scharfenberg bietet uns dafür viele Anregungen und Möglichkeiten, hat eben diesen besonderen eigenen Zauber.
Ich freue mich darauf, Sie und Euch in persönlichen Gesprächen kennenzulernen.
Scharfenberg erfolgreich bei der Herbstregatta am Kleinen Wannsee
An einem sonnigen Herbstmittwoch nahmen die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an der diesjährigen Schüler/innen-Regatta im Rudern am Wannsee teil. Bei nahezu Windstille und durchgehendem Sonnenschein startete unser Ruderprojekt 9/10 in verschiedenen Bootsklassen. In der Ausscheidung der Juniorinnen konnte unser Boot direkt das erste Rennen für sich entscheiden. Auch das Jungs-Boot fuhr in einem Lauf den zweiten Platz ein. Höhepunkt war zweifellos der abschließende Lauf im Doppelachter, was für alle eine Prämiere darstellte. Unser Boot fuhr einen tollen dritten Platz ein.
Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag den 30. November von 13.00 bis 16.00 Uhr
Hiermit möchten wir alle zukünftigen Scharfenbergerinnen und Scharfenberger zum Tag der offenen Tür am Samstag den 30. November von 13.00 bis 16.00 Uhr einladen. Wir freuen uns, Euch und Ihnen unsere Insel mit all ihren Möglichkeiten zu zeigen. An diesem Tag können Sie das breite Angebot des Scharfenberger Schullebens in seiner Einmaligkeit in der bundesweiten Schullandschaft erfahren. Hierfür stehen Ihnen und Euch alle Vertreter der Schulgemeinschaft zum Gespräch zur Verfügung. Falls Sie weitere Informationen bezüglich unseres kommenden 7. Jahrgangs haben möchten, so finden Sie diese unter diesem Link. Den aktuellen Flyer für Schule und Internat finden Sie hier. Den Lage- und Ablaufplan für den Tag der offenen Tür können Sie hier herunterladen.
Gleichzeitig findet unser traditionsreicher Weihnachtsmarkt statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler an verschiedensten Ständen Angebote für Leib und Seele unterbreiten. Der Weihnachtsmarkt wird mit freundlicher und kompetenter Unterstützung unseres Elternverein begleitet. Wir freuen uns bei dieser Gelegenheit, ehemalige Schülerinnen und Schüler wieder zu sehen.
Bundestag trifft Scharfenberg: Frau Prof. Monika Grütters besucht die Insel
Am 6. September besuchte uns Frau Prof. Monika Grütters MdB auf der Insel, um uns von ihrer Arbeit als Abgeordnete des Bundestags zu berichten. Alle Schülerinnen und Schüler der Politikkurse der Oberstufe nahmen an der Veranstaltung teil. Frau Prof. Grütters ist die gewählte Abgeordnete unseres Reinickendorfer Wahlbezirks im Deutschen Bundestag und somit dem Bezirk und der Insel eng verbunden. Sie arbeitete unter anderem als Staatsministerin für Kultur und Medien im Kabinett Angela Merkel. Ihre persönlichen Interessen gelten im Besonderen der Kulturförderung, der Bildung und Wissenschaft sowie den Medien und dem Denkmalschutz, denn bereits während ihres Studiums der Germanistik, Kunstgeschichte und Politik konzentrierte sie sich auf diese Themenbereiche.
Frau Grütters stellte sich uns während eines einführenden Vortrags vor, an den sich eine intensive Fragerunde anschloss. Wir erhielten dabei einen umfassenden und interessanten Einblick in die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten. Frau Grütters antwortete freimütig und ausführlich auf unsere Fragen, die sich auch auf die aktuellen Wahlergebnisse mit ihren spezifischen Implikationen bezogen. Im Diskurs wurde deutlich, was die persönliche Vita mit der politischen verbindet, und wie das politische Engagement von persönlichen Einstellungen und Werten getragen wird. So wurde in diesem konkreten persönlichen Gespräch das bisweilen abstrakte Feld des Politischen um die private und individuelle Dimension ergänzt, was uns einen erweiterten Zugang zu politischen Fragestellungen eröffnet hat.
Wir danken Frau Prof. Grütters für ihren Besuch auf der Insel und für den interessanten und umfassenden Einblick, den sie uns in die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten gewährte.
Unsere Schulklasse ist endlich auf Sansibar angekommen, nachdem wir eine aufregende Überfahrt mit der Fähre über den Indischen Ozean hinter uns hatten. Doch bevor wir überhaupt aufbrechen konnten, war der Start in Dar es Salaam geprägt von purem Chaos. Die Menschenmengen drängten und schoben und wir waren kurz davor, die Fähre zu verpassen. Doch all der Stress verflog, als wir auf Sansibar ankamen. Nach einem kurzen Spaziergang ins Hotel genossen wir auf der Rooftop-Bar den atemberaubenden Sonnenuntergang, Cocktails in der Hand und eine leichte Brise im Gesicht. Der Abend führte uns weiter zum Nightmarket, wo wir in die Magie des Sansibarer Nachtlebens eintauchten. Das Essen war einfach unvergesslich – exotisch, würzig und wie aus einer anderen Welt. Ein Erlebnis, das uns alle verzaubert hat.
LG euer Erdkunde LK
Drittes Update aus Tansania
Die Hälfte unsere Reise haben wir heute erreicht. Auf unserer Reise hat unsere Schule ein soziales Projekt ins Leben gerufen, das uns allen viel bedeutet hat. Gemeinsam haben wir einen kleinen Duka (Kiosk) im Dorf aufgebaut, der nun bald wichtige Hygieneartikel, Pflegeprodukte und Medikamente anbietet. Die teile der Gewinne die aus dem Duka hervorgehen, wird an die Schule ausgezahlt. Es ist eine dringend benötigte Unterstützung für die Dorfgemeinschaft. Ein weiterer unvergesslicher Moment war das Fußballspiel mit den Schulkindern. Es war ein spannendes Match, bei dem wir am Ende als Sieger hervorgingen. Doch der wahre Gewinn war das Gefühl der Verbundenheit: Das ganze Dorf hat mitgefiebert und gemeinsam mit uns den Sieg gefeiert. Doch unser Beitrag ging weit über das Spiel hinaus. Wir konnten den Schulkindern zahlreiche Spenden überreichen: Schulhefte, Stifte, T-Shirts, Schuhe und sogar Süßigkeiten. Die Freude war überwältigend, die Kinderaugen strahlten – es war jedoch auch eine Herausforderung, die Sachen gerecht zu verteilen. Jeder wollte ein Teil davon sein, und wir haben unser Bestes gegeben, damit alle gleichermaßen glücklich werden. Diese Erlebnisse haben uns gezeigt, wie viel man gemeinsam bewirken kann, und dass unser Einsatz in diesem Dorf einen bleibenden Unterschied gemacht hat.
LG euer Erdkunde LK
Zweites Update aus Tansania: Habari kutoka Tanzania
In den letzten Tagen erlebten wir haut nah wie ausgeprägt die Armut der Menschen hier ist. In Tansania kämpfen Millionen Menschen täglich ums Überleben, gefangen in einem Kreislauf aus Armut und einfachsten Verhältnissen, während die Welt oft wegsieht. Wir haben bereits unsere letzte Unterkunft verlassen und sind mit einem Propellerflugzeug nach Dar es Salam geflogen. Nach einer 6 Stündigen Fahrt haben wir unsere neue Lodge im Selous erreicht. Am folgenden Tag haben wir eines der Nachbardörfer besucht und hatten am Abend bei einer Bootssafari die Möglichkeit Nielpferde und Krokodile zu sehen .
LG euer Erdkunde LK
Erstes Update aus Tansania
Unsere Reise ist im vollen Gange und bringt uns in eine ganz neue Welt. Tansania ist wunderschön und wir haben bereits viel über Kultur und Tradition gelernt. Ohne Probleme reisen wir durchs ganze Land und machen unglaubliche Erfahrungen. Wir sind alle glücklich und haben großen Spaß an Besuchen in Grundschulen und auf Safaris.
Eine wunderschöne Woche in Marseille liegt hinter uns. 19 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs konnten die Gelegenheit nutzen, in die französische Kultur und Lebensweise einzutauchen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im Juni!
Da der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ nur 5 Tage nach Schulbeginn liegt, kann die SIS aus organisatorischen Gründen leider nicht für Interessierte geöffnet werden.
Wir freuen uns daher auf ihren Besuch am Tag der offenen Tür, der am 30.11.24 von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr stattfindet.
Zum 50. Mal fand am vergangenen Freitag der Schwimmwettkampf Rund um Scharfenberg statt. Bei warmen Temperaturen und einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl hatten wir einen tollen Tag.
Leider mussten wir uns am 20. Juni 2024 von unserem Pony Tina verabschieden. 2011 wurde sie als Gesellschaft für unser Pony Olli angeschafft. Als sehr kinderfreundliches Pony wurde sie von Kitakindern und Grundschülern gern geritten. Sie bekam ein Fohlen namens Denise. Leider litt sie schon lange unter Asthma, dazu kam noch eine chronische Hufrehe, die ihr das Leben sehr schwer machten. Tina verstarb im Alter von 30 Jahren.
Mit diesem Beitrag möchten wir euch die Ergebnisse eurer „Scharfenberger Europawahl“ übermitteln. Wir möchten weiterhin die Gelegenheit nutzen, euch zu schreiben, warum wir die Ergebnisse erst jetzt veröffentlichen. Dies hängt damit zusammen, dass wir uns der politischen Neutralität streng verpflichtet fühlen und mit einer frühen Veröffentlichung keinen Einfluss auf euer tatsächliches Wahlverhalten oder das eurer Familien, Freunde und Bekannten ausüben wollten. Zusätzlich mussten die vielen Stimmen ausgezählt, ausgewertet und visualisiert werden, wofür wir Frau Weber und ihrem Leistungskurs Politik danken. Außerdem danken wir euch für eure rege Teilnahme! Die Ergebnisse könnt ihr den beiden Grafiken entnehmen.
Vor kurzem fand bei uns die Klima-Visions-Werkstatt statt, bei der es darum ging, unsere Schule klimafreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen haben wir verschiedene Projekte zu Themen wie Gebäudeisolierung, Dachbegrünung und vielem mehr erarbeitet. Die zu erreichenden Ziele haben wir in einer zeitlich gegliederten Roadmap festgehalten, damit wir unsere Schule entsprechend verbessern können.
Scharfenberger Basketballerinnen erfolgreich beim Oberschulturnier
Am 15. Januar 2024 fand in der Otto Hahn Schule das von Alba Berlin veranstaltete Oberschulturnier für die Jahrgänge 2007 bis 2010 statt. Wir haben nun zwei Scharfenberger Schülerinnen zu diesem Turnier und ihren Eindrücken befragt. Sie empfanden das Turnier als spannend und aufregend. Unter den vier gegnerischen Teams fanden sich drei Teams die uns auf die Probe stellten und ein Team das etwas einfacher zu besiegen war.
Am Ende belegten wir bei den ersten Spielen der Vorrunde des Alba Oberschulturniers der WK2 den 4. Platz.
Am 6. März 2024 fand erneut ein Spiel statt, bei dem unsere Basketballerinnen den zweiten Platz erreichten.
Basketball Mannschaft der Scharfenberger Jungen ist erfolgreich in der Vorrunde der Berliner Oberschulmeisterschaften
Am 15. Dezember 2023 fand in der Max-Schmelling Halle die Vorrunde des Oberschulbasketballturniers der Jungen statt. Scharfenberg hat gut abgeschnitten. Wir haben im Rahmen dieses Ereignisses mit einem Schüler der Basketball Mannschaft geredet. Die Mannschaft hat das erste mal zusammen gespielt und dementsprechend lief alles noch ziemlich unharmonisch und eine eigentliche Taktik gab es auch noch nicht. Jedoch haben wir die Vorrunde erfolgreich bestanden. Über das Niveau der Gegner sagte er interviewte folgendes: „Die Konkurrenz war ebenbürtig, bis auf die letzte Mannschaft, gegen die wir nur mit viel Adrenalin und Glück gewonnen haben.“
Wir als Scharfenberger können stolz auf unsere Mannschaft sein und hoffen, dass sie auch weiter so gut abliefern. Jetzt kommen die nächsten Runden des Turniers und wir, als Homepage Team und Schule, wünschen euch viel Erfolg!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-12,
ihr steht bald vor einer wichtigen Entscheidung:
Was wollt ihr nach der Schule machen?
Welchen Beruf oder welches Studium wollt ihr anstreben?
Oder wo möchtet ihr euer Praktikum machen?
Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Um euch bei dieser Entscheidung zu helfen, laden wir euch herzlich zu unserer Berufswahlmesse auf Scharfenberg ein. Dort könnt ihr euch über verschiedene Berufe und Studiengänge informieren, die zu euren Interessen und Fähigkeiten passen.
Die Berufswahlmesse findet am Mittwoch, den 21. Februar 2024, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Sie beginnt mit einer Einführung, in der ihr einen Überblick über das Programm und die Angebote bekommt. Danach könnt ihr in der Mensa an verschiedenen Infoveranstaltungen zu verschiedenen Berufsfeldern und Studiengängen teilnehmen. Ihr könnt auch mit Eltern und Experten ins Gespräch kommen, die euch von ihren Erfahrungen und ihrem Werdegang erzählen und euch wertvolle Tipps geben können.
Die Berufswahlmesse ist eine Pflichtveranstaltung (Jahrgänge 9-11), aber auch eine tolle Gelegenheit, um euch zu orientieren und zu inspirieren. Ihr könnt euch mit euren Mitschülern und Mitschülerinnen austauschen und neue Ideen und Perspektiven gewinnen. Besonders für die neunten und elften Jahrgänge ist die Messe eine gute Möglichkeit, um sich für einen Praktikumsplatz inspirieren zu lassen.
Die Berufswahlmesse wird vom ESB Kurs im 11. Jahrgang veranstaltet und der 12. Jahrgang stellt ein kleines Buffet bereit.
Wir freuen uns auf euer Kommen und hoffen, dass ihr viele spannende und nützliche Informationen mitnehmen könnt.
Am Mittwoch den 6. September hatten wir die Ehre, den diesjährigen Preisträger der Hans Schering Stiftung Prof. Matthias Tschöp zu empfangen. Er ist der wissenschaftliche Sprecher der Geschäftsführung des Helmholtz Instituts München sowie Inhaber der Alexander-von-Humboldt-Professor an der Technischen Universität München.
Als Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager hat Prof. Matthias Tschöp viel zur Forschung auf dem Gebiet der Diabetes und Adipositas-Forschung beigetragen. In diesem Zusammenhang hat er uns das Thema in Form eines Vortrags näher gebracht.
Mit Begeisterung und viel Interesse uns gegenüber hat Prof.Matthias Tschöp Fragen zu seinem Vortrag beantwortet. Wir möchten uns ganz herzlich bei Prof. Matthias Tschöp für seinen Besuch auf der Insel bedanken.
Für Interessierte an unserem kommenden 7. Jahrgang – Schuljahr 2024/2025.
Wir bieten auch in diesem Jahr wieder Schnupper-Nachmittage an. Dazu sind Führungen am 15., 16. Und 17. Januar 2024 jeweils in der Zeit von 13:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr geplant.
Wenn Sie Interesse an einem geführten Rundgang über unsere Insel haben, bei dem Sie Einblicke in unseren Alltag, die Räumlichkeiten und die Profile oder Projekte bekommen, dann melden Sie sich gerne telefonisch im Sekretariat bis spätestens 10.01.2024 – 15:00 Uhr an. (Tel.: 430944330) Hierzu noch ein kleiner Hinweis: Am Montag finden die Projekte, Dienstag und Mittwoch die Profile statt.
Da die Plätze begrenzt sind, können wir nicht garantieren, dass alle Wünsche in Erfüllung gehen.
Tag der offenen Tür und Weihnachtsmarkt am 2. Dezember 2023
am vergangenen Samstag hatten wir wieder unsere Türen offen. Der Andrang war groß – die Möglichkeit, ausführlich mit Lehrkräften sowie mit Schülerinnen und Schülern zu sprechen und die Insel als Lernort kennen zu lernen wurde rege genutzt. Die winterliche Kulisse sorgte für die richtige Stimmung, für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.
Wir möchten an dieser Stelle Allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, großen Dank sagen und hoffen, der nächste Tag der offenen Tür wird wieder mindestens genauso schön.
Bis dahin wünschen wir erst einmal eine schöne und besinnliche Adventszeit.
Weihnachten auf der Insel: Der Förderverein lädt ein!
Markt und Strassen steh’n verlassen still erleuchtet jedes Haus sinnend geh ich durch die Gassen alles sieht so festlich aus. (aus: Joseph von Eichendorff – Weihnachten)
In diesem Sinne laden wir Sie herzlichst zu unserem Weihnachtsmarkt auf der Schulfarminsel Scharfenberg ein.
Setzen Sie mit der Fähre über und lassen Sie den Alltagsstress auf dem Festland – und genießen Sie die vorweihnachtliche Zeit bei unverwechselbarem Inselflair!
Die Schülerinnen und Schüler der Schulfarm Insel Scharfenberg sorgen mit einem bunten Programm für Unterhaltung und für Ihr leibliches Wohl ist derweil mit selbstgebackenen Plätzchen und gebrannten Mandeln bis hin zur klassischen Bratwurst im Brötchen gesorgt. Abgerundet mit einem Glühwein oder Apfelpunsch bleiben keine Wünsche offen!
Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Insel und lassen Sie in derzeit besonders stressigen Zeiten für einen Tag die Seele baumeln – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Euer Förderverein Schulfarminsel Scharfenberg
Wann: 02. Dezember 2023 Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr Ort: Schulfarm Insel Scharfenberg
Parkplatz am Strandbad Tegeler See, Schwarzer Weg 95, 13505 Berlin
Vor kurzem fand der erste Bücherbasar auf Scharfenberg statt. Mit sehr viel Freude verkauften, handelten und tauschten die Schüler:innen ihre gebrauchten Schulbücher, für kleine Preise.Es war ein gelungener Auftakt für weitere Schulbuchbasare und tolle nachhaltige Projekte, die ab jetzt jedes Jahr zumEnde des Schuljahres stattfinden werden. Abschließend wollen wir uns bei all den Eltern, die Schulbücher mitgegeben und gespendet haben, bedanken und auf genauso starke Unterstützung für kommendes Jahr hoffen.
hiermit möchte ich Sie alle zum neuen Schuljahr 2023/24 auf unserer schönen Insel begrüßen. Mein Name ist Matthias Waldow, ich bin Fachlehrer für die Fächer Biologie und Geschichte.
Ich war von 2016 bis 2020 Fachbereichsleiter für den Bereich Naturwissenschaften hier auf der Schulfarm. Daher kenne und schätze ich unsere Schule mit ihren vielen Möglichkeiten, der außergewöhnlichen Lage und den tollen Menschen, die hier lernen, lehren und arbeiten.
Nachdem ich von 2020 bis Juli 2023 als IB-Koordinator für die Oberstufe und die internationalen Abschlussprüfungen an der deutschen Schule St. Thomas Morus in Santiago de Chile zuständig war, komme ich gern auf die Insel zurück. Aufgrund der aktuellen Situation bin ich nun von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bis auf weiteres mit der Schulleitung der Schulfarm beauftragt worden. Die hierfür notwendige Fortbildung habe ich in den Jahren 2018/19 durchlaufen und ich freue mich darauf, nun erstmalig nicht nur einen Fachbereich oder eine Abteilung, sondern eine ganze Schule leiten zu dürfen.
Scharfenberg soll auch in den nächsten 100 Jahren ein Ort des Lernens, Reifens, des Respekts, der Vielfalt und der Begegnung bleiben. In diesem Sinne wünsche ich der gesamten Schulgemeinschaft – Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler – einen ehrlichen, freundlichen und konstruktiven Umgang miteinander und hoffe auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
Montagmorgen, am 22.Mai, sind wir (fast) alle zusammen vom Berliner Hauptbahnhof losgefahren. Hier hatte der Zug bereits 20 Minuten Verspätung. Planmäßig sollten wir gegen 16 Uhr in Lübeck ankommen, rechtzeitig um unsere Badges und Armbänder abzuholen. Aufgrund der Verspätung des Zuges haben wir allerdings auch unseren Anschlusszug in Nauen verpasst und durften anderthalb Stunden auf den nächsten warten. Die gewonnene Zeit im Bahnhof und im Zug haben wir noch genutzt, um uns in unsere Themen einzulesen und unsere Position Papers und Opening Speeches zu schreiben. Damit hätte man Wochen vorher anfangen sollen!
Mit zwei Stunden Verspätung kamen wir dann in Lübeck an, die Ausgabe der Badges war zu Ende und wir sollten bereits in unseren Komitees in einem Restaurant sein für ein Kennenlernen. Ich wohnte die Woche über in einer Gastfamilie, von der ich vom Bahnhof abgeholt wurde. Erstmal ging es mit dem Auto durch Lübeck auf eine kurze Sightseeing-Tour, danach auf eine Roomtour. Dann blieb kurz Zeit, meine Sachen abzulegen und mich frisch zu machen, danach ging es per Fahrrad das mir von meiner Gastfamilie bereitgestellt wurde, zusammen mit meiner Gastschwester Rosa zum Café und Bar-Celona auf ein Abendessen und Gespräche mit unserem Komitee, unseren Fellow Delegates für die nächste Woche. Ich habe unsere Chairs, die Leiter meines Komitees, kennengelernt und ein bisschen mit ihnen geschnackt. Anschließend ging es noch mit anderen Komitees ans Ufer der Trave, um den Tag ausklingen zu lassen. Nach ein Paar Burgern bei McDonald’s ging es dann gegen 22 Uhr nach Hause und ins Bett. Am Dienstagmorgen ging es ins Kolosseum zur Opening Ceremony der MUNOL 2023. Die war ganz cool, aber eher unspektakulär. Danach ging es per Charterbus zur Thomas-Mann-Schule, wo die Model-UN stattfindet. Wir holten noch schnell unsere Badges im Sekretariat ab und gingen in unsere Komitees. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, was mich erwarten würde. Wir spielten ein paar Kennenlernspiele, machten ein Just Dance und wurden mit der Bestrafungs- und Gossipbox bekannt gemacht. In erstere würde man Sachen schreiben wie „Sing the French national Anthem“ oder „Propose to the GA2s Chair“, was bei einem Verstoß gegen Dresscode oder offizielle Sprache eintreten würde, und in letztere schmiss man sowas wie „Mexico Mashallah“ oder „Damn, Netherlands rizz is crazy“. Das ganze fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt und brachte einen IMMER zum lachen. Wir machten weiter mit Fun Debates über wiederbelebte Dinos als Transportmittel oder die Frage, ob erst Milch oder erst Müsli in die Schüssel gehört. Die Antwort sollte klar sein. Dienstagabend fand dann eine MUNOL Party im Strandsalon statt, auf der man weitere Kontakte knüpfte und sehr viel Spaß hatte. Die ging so bis eins. Mittwoch um 7 klingelte dann wieder der Wecker. Es wurde lecker gefrühstückt und sich der Anzug angezogen, der gehörte nämlich zwingend zum Dresscode. Dann ging es wieder mit dem Fahrrad zur TMS und in die Komitees. Rosa und ich trafen uns fortan jeden Morgen mit ihren und mittlerweile auch meinen Freunden, um gemeinsam überall hin zu fahren. Am zweiten Tag wurden wir mit dem Resolution-Editor bekannt gemacht, mit dem wir arbeiten würden, um in Zusammenarbeit mit anderen Delegationen Resolutionen zu verschiedenen Themen wie Hunger Crises, International Healthcare oder Internationally Comparable Education zu verfassen. Zwischendurch gibt es kostenlos Kaffee und Mittagessen in der Mensa, welches für jeden Scharfenberger ziemlich gut schmeckt. Der Kaffee war auch eine Notwendigkeit, um die total zugepackte Woche zu überstehen. Um 18 Uhr war in der Schule immer Schluss. Danach traf man sich wieder mit Freunden zum Baden und auch am Dienstag bin ich wie an jedem Tag dieser Woche nicht vor eins nach Hause gekommen. Auch Mittwoch haben weiter an unseren Resolutionen geschrieben. Ab Donnerstag und bis Freitag ging es dann weiter zum Debattieren. Dafür stellte eine Delegation ihre Resolution vor und dann wurde stundenlang über jeden Satz der Ausarbeitung diskutiert. Hier habe ich sehr viel an Struktur gelernt, die anfangs echt kompliziert ist, aber mit der Zeit erstaunlich praktisch zu benutzen ist. Die Resolution zu besprechen hat echt Spaß gemacht. Am Freitagabend fand die nächste große Party statt. Diesmal auf einem großen umgebauten ehemaligen Frachtschiff mit zwei Decks. Hierfür lehrten wir die Dänen, Schweden, Niederländer,… was Vorglühen ist und wie man es am besten übersetzt. Auf dem Boot gab es einen DJ, der die ganze Nacht Musik spielte. Auch hier ging es am nächsten Morgen ein letztes Mal weiter. Am Samstagmorgen trafen wir uns wieder im Kolosseum zur Closing Ceremony. Was am Dienstag noch fremd und ungewohnt war, war fünf Tage später richtig melancholisch und sentimental. MUNOL hätte gerne noch eine Woche weiter gehen können. Die Menschen, die Stadt und das Programm sind mir über die Woche extrem ans Herz gewachsen, und in den Tagen danach schrieb das ganze Komitee per WhatsApp, wie schön es war und wie sehr es allen jetzt schon fehlt. Auch einen Monat später sind wir immer noch in Kontakt. In der Model UN habe ich definitiv viel über die Politik der UN und ihre Struktur gelernt. Noch mehr habe ich Englisch sprechen gefestigt und Vokabeln gelernt, und – noch bedeutender – habe ich aus aller Welt neue Freunde kennengelernt und mehr über ihre Politik und Kultur gelernt.
Einladung zum „Willkommensgrillen“ der neuen 7. Klassen am 10. Juli
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
für ein gemeinsames Kennenlernen möchten wir Sie und Euch gern zu einem Willkommens-Grillabend einladen. Dieser Tag soll dazu dienen, sich gegenseitig kennenzulernen. Die Klassenlehrer:innen und Mitglieder der Schulleitung werden für Gespräche zur Verfügung stehen, sodass erste Fragen geklärt werden können. Auch die Klassenzusammensetzung und die Profilzuteilungen werden dann bekannt gegeben. Für Grillgut und Getränke wird unser engagierter Förderverein sorgen. Bringen Sie gerne einen Beitrag für ein gemeinsames Buffet mit!
Wann: Montag, 10. Juli ab 17:00 Uhr Wo: Schulfarm Insel Scharfenberg
Als Ansprechpartnerin rund um das Thema Schulbeginn stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Schreiben Sie mir unter folgender Mailadresse: danielson@insel-scharfenberg.de
Am Samstag den 10.06.23 unterstützten uns 17 Mitarbeiter der Firma Beiersdorf und fleißige Eltern und Schüler bei vielen Arbeiten im Garten und auf der Insel
Frau Dr. Alexander, unsere Fördervereinsvorsitzende, hatte die Stiftung „Gute Tat“ gewinnen können, die diesen Einsatz organisiert hat. Mit einer großzügigen Spende von Beiersdorf konnten wir unser Bewässerungssystem überholen. Weiterhin wurden zwölf „waschbärsichere Vogelhäuser“ auf der Insel aufgehängt. Es wurde sehr viel Unkraut gezupft und bodenverbessernde Pflanzen eingesät. Auch die vorgezogenen Tomaten sind jetzt alle im Freiland. Zum Gelingen dieser Aktion haben vor – allem mit Verpflegung und Material – Familie Alexander, Familie Bochmann und die Familie Riedel beigetragen. Herr Lehmann von der WISAG hat uns ein leckeres Mittagessen ermöglicht. Danke für all die ehrenamtliche Unterstützung, die hilft, unsere Insel als besonderen Ort zu erhalten.
Endlich wieder ein „Bunter Abend“ des Internats auf der Insel
Traditionen müssen gepflegt werden! Nach fast dreijähriger Unterbrechung feierte die Internatsgemeinschaft am Mittwoch den 29. März ihren „Bunten Abend“. Die Schulfarm Insel Scharfenberg verfolgt seit 1922 einen Ansatz, in dem Selbstwirksamkeit, Kultur und Gemeinschaftssinn als Grundlage des Zusammenlebens verstanden werden. Unser „Bunter Abend“ bietet allen Internatsbewohnern den Raum sich zu entfalten und sich vor einem Publikum zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls auszuprobieren. Nach einem Drei-Gänge-Menü unseres Caterers WISAG durften sich die Internatsbewohner:innen und die zahlreichen zusätzlichen Gäste von einem bunten Bühnenprogramm unterhalten lassen. Es wurde gequizzt, klassische Töne vom Cello und Klavier waren zu hören, und über den einen oder anderen Lehrer und Internatsbetreuer erfuhr man unterhaltsame Details. Zum Abschluss des Abends zeigte der Internatstanzkurs was er in den letzten zwei Monaten alles gelernt hat.
Beim diesjährigen Crosslauf-Finale gingen 12 ScharfenbergerInnen an den Start. Besonders stark in ihren Altersklassen zeigten sich Quinn Quaegwer (Platz 10) und Julius Loos (Platz 4). Glückwunsch!
Wir haben 37 „alten“ Obstbaumsorten ein neues Zuhause gegeben
Wir haben gemeinsam gearbeitet, guten Kuchen gegessen und edle Säfte von „Ostmost“ getrunken. Wir haben ein Stück Zukunft für unsere Kinder gestaltet und zum 100-jährigen Bestehen der Schule eine alte Scharfenberger Tradition aufleben lassen.
Herzlichen Dank allen, die mit angepackt und mitgedacht haben. Besonderer Dank gilt Herrn Wieland von „Äpfeln&Konsorten“, Frau Märtin von der „Stiftung Vattenfall“, der Familie Nessler und Frau Dr. Alexander vom Förderverein. Herzlichen Dank für Ihre und eure Hilfe! Ein besonderer Dank geht an Frau Löbbe und an Annika, mit deren Unterstützung das folgende Video entstanden ist.
Internatserzieher oder Internatserzieherin im Internat der Schulfarm ab sofort gesucht. (w/m/d)
Das Internat der Schulfarm Insel Scharfenberg sucht ab sofort engagierte Mitarbeiter:innen zur Verstärkung des Internatsteams. Wenn Du einen Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher hast, naturbewusst und flexibel bist sowie Freude in der Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren findest, dann bewerbe dich bei uns als Internatserzieher! Nähere Angaben findest Du unter diesem Link.
In den vergangenen zwei Wochen waren wieder einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Zwischenrunde der Alba-Oberschulliga unterwegs. Dabei konnten die „Großen Jungs und Mädels“ in der Wettkampfklasse I den zweiten Platz belegen. Die Mädchen der Wettkampfklasse III setzten sich souverän durch und wurden ungeschlagen Erste in ihrem Turnier. Lehrgeld musste allerdings das Jungen-Junior-Team in der Wettkampfklasse III zahlen. Beim Landesfinale „Jugend trainier für Olympia“ gab es teilweise heftige Schlappen. Allerdings traten die Jungs auch gegen die absolute Berliner Spitze an. Nun geht es in die Endrunden. Viel Erfolg dafür!
In diesem Jahr können vom 14. bis zum 22. Februar (jeweils zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr) Anmeldungen für eine der neuen siebten Klassen zum Schuljahr 2023/2024 erfolgen. Bitte geben Sie in diesem Zeitraum die angegebenen Unterlagen persönlich ab, einen gesonderten Termin benötigen Sie hierfür nicht. Online-Bewerbungen oder andere Bewerbungswege sind nicht zulässig. Sie können den gesamten Anmeldezeitraum nutzen, da der Abgabezeitpunkt der Unterlagen nicht über die Zulassung entscheidet. Die Fähre fährt im 15-Min-Takt, bitte beachten Sie die tägliche Fährpause zwischen 10:15 Uhr und 11:00 Uhr. Weitere Informationen zum Anmeldevorgang finden Sie unter der Rubrik „Scharfenberger werden“ unter dem Menü Schulfarm.
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit – nach zwei Jahren pandemiebedingt nur virtuellen Veranstaltungen durften wir in unserem 100. Jubiläumsjahr endlich wieder Gäste zu unserem Tag der offenen Tür einladen.
Und sie kamen! Mehr als 2500 an der Schule Interessierte und deren Familien, darunter Kinder aus Grundschulen, Ehemalige diverser Generationen früherer Jahrgänge sowie Gäste aus der ganzen Stadt freuten sich an den vielseitigen Angeboten, die die gut vertretene Schulgemeinschaft wieder engagiert zusammengestellt hatte, sammelten bei trockenem Herbstwetter schöne Eindrücke und konnten sich so hoffentlich nachhaltig für die Schulfarm begeistern.
Schnupper-Segeln mit Start an der Feuerschale, weihnachtliche Musikaufführungen, kurze Informations-Veranstaltungen zu Schulprofil, Internat und Anmeldeverfahren, ein großer, von den Klassen gestalteter Markt mit vielfältigem kulinarischem Angebot, Ponyreiten, Mitmachangebote, Merchandising-Produkte sowie besonders die an diesem Tag letztmalig geöffneten Kunst- und Historienausstellungen zogen unsere Gäste in ihren Bann und legten lebendiges Zeugnis von der Vielfalt und Gemeinschaft unseres Schul- und Internatslebens ab, von dem sich auch die die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Schirmherrin unseres nun zu Ende gehenden Festjahres, am Ende Ihres ausgiebigen Besuches begeistert zeigte. Auch langjährige Mitglieder der Schul- und Inselgemeinschaft schwärmten anschließend vom „besten und schönsten Tag der offenen Tür aller Zeiten“…
Sei es der „beste und schönste“, sei es ein sehr guter und sehr schöner – es war ein gelungener Tag der offenen Tür, von dem wir noch lange zehren werden. Wie so oft war es das Planen, Vorbereiten, Kreativsein, Hinschauen, Mitdenken, Anpacken Vieler im Kleinen, was im Großen dann so ein bestärkenden Gemeinschaftserlebnis ermöglicht hat. Danke dafür allen Mitwirkenden!
Einige Eindrücke des Fotografen Kurt Gruhlke, der uns durch das Festjahr begleitet hat, finden Sie oben zusammengestellt.
Werden Sie „Baumpate“: Wir bieten 37 Baum-Patenschaften für alte Obstsbaumsorten auf der Insel
Da die Auswahl an Obstsorten im Handel immer geringer wird, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alte Obstbaumsorten anzupflanzen und sie somit zu bewahren. Diese Obstbäume brauchen besonders viel Fürsorge und Pflege, denn gerade die ersten Jahre sind entscheidend für ihre gute Entwicklung. Daher muss ein Bewässerungssystem installiert werden, wofür wir Geld benötigen.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen Baum-Patenschaften für jeweils 100€ je Baum an. Auf farbigen Schildern, welche über Sorte, Verwendung und weitere Merkmale informieren, wird dann der Name des Baum-Paten zu lesen sein – wir würden uns sehr freuen, wenn dies Ihr Name wäre.
Wir sind stolz darauf, Frau Prof. Grütters MdB für eine Baum-Patenschaft gewonnen zu haben. Auch Sie können am „Tag der offenen Tür“ mit unserem Förderverein im Foyer der Mensa eine entsprechende Baum-Patenschaft vereinbaren. Wir würden uns sehr freuen! Gleichzeitig möchten wir uns für die tatkräftige Unterstützung der Vattenfall-Stiftung bedanken!
Beim Vorrundenturnier der Alba-Oberschulliga konnte sich das WK III-Jungen-Team für die Masterrunde qualifizieren. Mit zwei knappen Siegen (einmal overtime) und einer Niederlage wurde das Ticket für den Aufstieg gelöst. Herzlichen Glückwunsch!
Gemeinsam alte Obstsorten auf der Insel pflanzen: Samstag, 12. November ab 9.00 Uhr
Auf einer Schulfarm eigenes Obst mit den Lernenden zu ernten und zu verarbeiten liegt nah. Historische Pläne zeigen, dass es immer Obstgehölze auf unserer Insel gegeben hat. Wir wollen, dass es so bleibt und werden weitere bewährte „alte Obstsorten“ pflanzen.
Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion mit unseren Schüler:innen und Erziehungberechtigten sollen ca. 40 Gehölze gepflanzt werden. Es gibt viel zu tun, die Bäume müssen gepflanzt und mit unserem eigenem Pferdemist/Kompost gedüngt werden. Sie müssen bibersicher eingehaust, angebunden, gemulcht und gegossen werden. Bitte unterstützen Sie uns und pflanzen Sie neuen Bäume für Scharfenberg! Der Förderverein wird uns mit einem Buffet stärken. Weitere Informationen können Sie diesem Flyer entnehmen.
Die Aktion wird durch die Stiftung Vattenfall finanziert. Herzlichen Dank!
Auch dieses Jahr war wieder ein Scharfenberger Sport-Grundkurs im Surfcamp „San Pepelone“. Wir gratulieren allen zu den bestandenen Surfscheinen. Herr Rakow und Herr Schütt
Scharfenberger Schülerin schreibt für den Tagesspiegel
Am 20. August erhielt unsere Schülerin Gala die Gelegenheit, auf der Kinderseite des „Tagesspiegel“ von Ihrem Schulalltag auf unserer Insel zu erzählen: Seien Sie gespannt – und lesen Sie selbst!
Scharfenberger Schüler gewinnen Silber und Bronze bei Deutscher Meisterschaft im Segeln
Bei bestem Sommerwetter gingen die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Jugendklassen Optimist, ILCA 4, ILCA 6, Europe, Teeny, 29er, 420er, Pirat und Open Windfoil Youth in Kiel-Schilksee zu Ende. Über 800 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit fast 650 Jollen und Boards – die Gemeinsame Internationale Jugendmeisterschaft 2022 war ein der Superlative. Eingebettet in die Feiern zum 50-jährigen Jubiläum der Olympischen Spiele in Kiel. Die Trainingsgruppe der Bootklasse Teeny vom Tegeler See reiste in den Sommerferien für 10 Tage in den Olympiahafen. Auch zwei Schüler und ein Lehrer von Scharfenberg waren mit dabei. Die ersten Tage vor Ort waren für ein Training auf der Ostsee vorgesehen. Das Einsegeln bei Welle und auch das Ein- und Ausfahren in den großen Hafen waren Programm. Nach der Vermessung der Boote und Segel konnten die Wettfahrten beginnen. Nach vier Wettfahrttagen mit zwölf Wettfahrten bei bestem Sommerwetter und immer ausreichend Wind konnte nur am letzten Tag nach einem nächtlichen Gewitter, das nicht die erhoffte Abkühlung brachte, nicht gesegelt werden. Timo Orth (8c) belegte mit seinem Steuermann Niko Becker den zweiten Platz und sie bekamen die Silbermedaille. Theska Hagen (10a) wurde mit ihrer Steuerfrau Jeanne Lemme dritte und die holten sich die Bronzemedaille. Es war eine großartige Veranstaltung und ich freue mich die beiden Schüler weiterhin in unseren Wassersportprofilen und -projekten zu haben, sodass auch andere Mitschüler von Ihrer Erfahrung profitieren können.
Jubiläumsfest zum 100jährigen Jubiläum der Schulfarm Insel Scharfenberg
Bereits seit Beginn des Jahres feiern wir im Rahmen diverser Veranstaltungen – und bereits mehrfach mit großer Beteiligung der Öffentlichkeit – das 100jährige Bestehen der Schulfarm Insel Scharfenberg. So haben allein „Scharfenberg erleuchtet“ und der „Tag der Alten“ zusammen fast 3000 Besucher aus dem ganzen Bundesgebiet, angezogen und erneut für unseren besonderen Schulstandort begeistert.
Unser großes Jubiläumsfest am 03. September wollen wir deshalb nicht-öffentlich als Schulgemeinschaft feiern. Für den Festakt mit offiziellem Bühnenprogramm ab 14h, für den die Regierende Bürgermeisterin die Schirmherrschaft hat und den auch die Bildungssenatorin mit Ihrem Besuch würdigt, wurden alle Schülervertreter, Elternvertreter, Lehrer und Mitarbeiter sowie wesentliche Unterstützer aus Stadt, Bezirk und Verwaltung und Ehemaligenkreisen persönlich eingeladen.
Für das anschließende Inselfest ab 16:30h haben außerdem alle aktiven Schüler und deren Familien eine Einladung erhalten. Kern des gemeinsamen Nachmittages sind fünf ebenso vielfältige wie sehr sehenswerte, auf dem Gelände verteilte Ausstellungs- und Führungsangebote mit künstlerischem und historischem Schwerpunkt, bei denen sich viel Schönes und Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart der Insel erfahren und erleben lässt.
Natürlich gibt es außerdem Gelegenheit, sich an verschiedenen inseltypischen Catering- und Merchandise-Angeboten zu erfreuen. Im Detail informiert darüber ein Flyer vor Ort.
Beim „Markt der Herausforderungen“ am 5. Juli haben begeisterte Zehntklässler dem nachfolgenden Jahrgang die von ihnen erfolgreich gemeisterten „Herausforderungen“ präsentiert.
Die „Herausforderungen“ sind ein bundesweit etabliertes Projekt ganzheitlicher Erziehung und auch seit Jahren an der Schulfarm Insel Scharfenberg fester Bestandteil des Jahresplanes, als Abschluss für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, koordiniert durch Lehrerin Jutta Rieber.
Sie suchen sich dabei einzeln oder in Kleingruppen für und binnen eines kurzen Zeitraumes am Schuljahresende selbst ein herausforderndes Ziel und setzen sich dann für dessen Erreichung mit knappem Budget und komplett eigenverantwortlich ein.
Bei der Planung unterstützt in der Regel eine Lehrkraft, für den „Notfall“ suchen sich die Teilnehmer einen „Schatten“, der helfen kann, wenn doch mal die eigenen Grenzen erreicht sind.
In diesem Jahr hatten wir wieder großartige Projekte von „Optimierung der Mülltrennung in Spanien“ über „Bau eines schwimmfähigen Floßes“, eine „Extrem-Radtour“, eine Woche Ernährung nur mit selbst Geerntetem, eine Abnehm-Challenge, uvm.
Großartige Inspirationen für die jetzigen 9. Klassen, die im nächsten Jahr Ihre „Herausforderung“ antreten!
Bei wunderbarem Sommerwetter fand am 04. Juli unser Schwimmwettkampf Schwimmen um Scharfenberg statt. 280 Teilnehmer und Teilnehmerinnen gingen an den Start, davon trauten sich dieses Jahr 19 Sportler an die lange Distanz von 2,6 km rund um die gesamte Insel. Eine tolle Leistung, Glückwunsch an alle Schwimmer!
Vattenfall-Umweltstiftung unterstützt Obstbaumpflanzung auf Scharfenberg
Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Vorstandsmitgliedern der Vattenfall-Umweltstiftung am Di., 28. Juni 2022.
Beate Märtin und Olaf Litwiakow ließen sich im Rahmen eines Vor-Ort-Termins zeigen, wo die von der Stiftung bewilligten Gelder auf der Insel eingesetzt werden sollen:
Federführend durch unsere in diesem Bereich ganz besonders engagierte Kollegin Susanne Feldmann werden im Spätherbst anlässlich des 100jährigen Schuljubiläums in Anknüpfung an die historischen Nutzungstraditionen und Baumbestände mehrere Dutzend neue Obstbäume gepflanzt.
Die Aktion wird von Mitgliedern der Inselgemeinschaft durchgeführt, fachlich begleitet durch die Bio-Initiative Ostmost und finanziert durch die Vattenfall Umwelt-Stiftung.
So werden Dank aller Beteiligten – mal wieder – auf Scharfenberg reformpädagogische Bildungsansätze und gesellschaftlicher Nutzen direkt miteinander verwoben.
Vielen Dank für alle Unterstützung – hier ausdrücklich für den finanziellen Beitrag und den persönlichen Einsatz dafür seitens des Vattenfall-Umweltstiftungs-Vorstandes!
Während sich dieses Schuljahr seinem Ende zuneigt, finden Sie im Servicebereich der Homepage bereits die Bücherlisten für das kommende Schuljahr 2022/2023.
Kennenlern-Grillen für die neuen 7. Klassen bei schönstem Sonnenschein
Das frohe und zwanglose Zusammenkommen hat eine lange Tradition, die leider wegen der Pandemie zuletzt unterbrochen worden war.
Umso schöner, dass so viele Kinder mit Ihren Eltern da waren und einander bereits vor „offiziellem“ Beginn des Schulstarts nach den Sommerferien kennengelernt haben!
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein für die wie immer umfangreiche Unterstützung und Ermöglichung, an das Mittelstufen-Team für die tolle Organisation des Nachmittages sowie an die Klassenleitungsteams, an alle an der musikalischen Untermalung des Nachmittages Beteiligten und an die vielen anderen netten Menschen, die den „Neuen“ einen herzlichen Empfang bereitet haben – so ist Scharfenberg!
Endlich wieder „Tag der Alten“ – ein „voller“ Erfolg
Knapp 600 Gäste, vor allem frühere Mitglieder der Schul- und Inselgemeinschaft, besuchten am Sonntag nach Himmelfahrt (29. Mai) zum „Tag der Alten“ wieder gerne die Insel – ein seltener Ansturm, der neben zweijähriger Corona-Pause und laufendem Schul-Jubiläumsjahr sicher auch auf die besonderen Höhepunkte dieses Ehemaligen-Festes zurückzuführen ist: Frohe Begrüßung beim Betreten der Insel, Kunstausstellung, Festschrift, Führungen, frische Limonaden, Kaffee, Waffeln und inseleigene Würstchen, Fotos vom „Foto-Point“ – und natürlich die unzähligen netten Begegnungen, Wiedersehen, Kennenlernen und Geschichten werden vielen in langer guter Erinnerung bleiben. Es war uns eine Ehre, dass sogar hochbetagte Abiturienten den Weg durch die Stadt und zuweilen auch durch das Land fanden, um an diesem Tag die Insel zu besuchen. Ein schönes Fest!
Dieser Auszug aus einer Dankes-E-Mail eines Besuchers fasst die Eindrücke gut zusammen:
[…] Ich möchte nur eine kurze Rückmeldung zum diesjährigen „Tag der Alten“ geben. Es war sehr schön, dass diese traditionsreiche Veranstaltung wieder stattfinden konnte. Das Interesse war ja äußerst groß, und so konnte ich viele Ehemalige treffen […] Rundum zufrieden verließ ich um 17:00 Uhr die Insel. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken für diesen gelungenen Tag und wünsche Ihnen für den weiteren Verlauf dieses Schuljahres und auch Festjahres […]!
Wir hoffen, auch Ihnen hat der Tag der Alten gefallen – und/oder, Sie schauen im nächsten Jahr vorbei.
Für 2023 denken wir über ein anderes Veranstaltungsdatum nach, das sich besser in die Organisation des Schuljahres einfügt.
Bitte informieren Sie sich dazu über unseren bald hier auf der Internetseite veröffentlichten Jahreskalender.
Einladung zum „Tag der Alten“ am 29. Mai anlässlich des 100. Geburtstags der Schulfarm
Endlich ist es wieder soweit – nach pandemiebedingtem Ausfall findet in diesem Jahr wieder das Ehemaligen-Treffen „Tag der Alten“ auf der Schulfarm Insel Scharfenberg statt.
Traditionell, so auch in diesem Jahr, liegt die Veranstaltung am Sonntag nach Christi Himmelfahrt, diesmal dem Sonntag, 29. Mai 2022. Von 11.00 bis 17.00 Uhr ist die Insel für die Ehemaligen aller Jahrgänge und gern auch neugierige Gäste geöffnet.
Neben fröhlichen Wiedersehens-Gelegenheiten gibt es auch vielfältiges Catering, Kunst und Kultur bei – hoffentlich – strahlendem Mai-Wetter. So freuen wir uns – unter anderem – auf die Eröffnung einer sehr aufwändigen und mit vielen Partnern kuratierten Kunstausstellung, auf eine Ehemaligen-Band sowie auf ein buntes Angebot an salzigen und süßen Snacks, selbst gezüchteten Pflanzen und Insel-Devotionalien, wie unser hochwertigen Festschrift.
Der Schulstandort wurde am 04. Mai 100 Jahre alt, was wir das ganze Jahr über mit verschiedenen Veranstaltungen feiern (siehe auch www.100-jahre-scharfenberg.de). Auch der traditionelle „Tag der Alten“ wird daher in diesem Jahr bewusster und aufwändiger begangen als sonst und z.B. mit einem kleinen Festakt um 12.00 Uhr vor dem Kunsthaus offiziell eröffnet.
Wir freuen uns auf alle Ehemaligen, ob alt oder jung, und alle weiteren Freunde der und Interessierte an der Insel!
Mit Scharfenberger Girl-Power zu Bronze: Fußball-Mädchen belegen 3. Platz beim Berliner Landesentscheid
Einen sensationellen 3. Platz – und somit die Bronze-Medaille – erkämpfte sich die Mann- schaft der Schulfarm Insel Scharfenberg bei der diesjährigen Berliner Schulfußball-Endrunde der Mädchen in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2006-2008). Das Turnier fand im Rah- men von „Jugend trainiert für Olympia“, dem bundesweiten Schulsportwettbewerb, auf der Hans-Rosenthal-Sportanlage im Westend statt. Erst wenige Tage zuvor hatte sich das neu formierte Team unter dem Trainergespann Wil- helm/Fiedler im Moabiter Poststadion hierfür qualifiziert. Anabel Bunke, Emilia Ganso, Milla Hellstern, Elina Hermann, Laila Krauth, Luca Lademann, Enna und Lina Mielau fungierten von Beginn an als eingeschworene Gemeinschaft. Die Neunt- und Zehntklässlerinnen ge- wannen das erste Spiel souverän mit einem hohen Sieg. Nach einer knappen Niederlage und einem weiteren Sieg stand die Qualifikation für die Endrunde fest. Zum Kräftemessen mit den besten Berliner Schulen stießen mit Finja Wiese und Isabell Weigt zwei weitere technisch und taktisch versierte Vereinsfußballerinnen hinzu. Die Mäd- chen staunten nicht schlecht, als sie sich gleich im ersten Duell der Flatow-Oberschule, einer Eliteschule des Sports, inklusive zahlreicher Spielerinnen aus dem Nachwuchsleistungszen- trum des 1. FC Union Berlin, gegenübersahen. Wider Erwarten blieben die Scharfenberge- rinnen gegen den absoluten Topfavoriten auf den Landesmeister-Titel bis kurz vor Spielende standhaft und unterlagen lediglich durch einen direkt verwandelten Eckball mit 0:1. Im zweiten Duell, gegen das Paul-Natop-Gymnasium, war das SIS-Team dann absolut spiel- bestimmend, schaffte es nur nicht, den Ball ins Tor zu schießen und spielte unentschieden (0:0). Das dritte Spiel, gegen die Martin-Buber-Oberschule Spandau, musste also gewonnen wer- den, um noch Chancen auf eine Medaille zu wahren. Angetrieben von den treusten Fans folgte ein hoch verdientes 2:1. Im letzten Spiel des Tages wartete mit der Wilma-Rudolph-Schule ein weiterer Hochkaräter. In der ersten Halbzeit machten die Scharfenbergerinnen der Sport-betonten ISS das Leben mächtig schwer und lieferten eine weitere tolle Partie, doch in der zweiten wurde die Schar- fenberger Abwehr schließlich geknackt – Endstand 0:3. Doch die Insel-Kickerinnen hatten keinen Grund, traurig oder gar enttäuscht zu sein: Dank der guten Tordifferenz belegten sie letztendlich den dritten Platz, auf den sie mächtig stolz sein konnten. Mit ihren abschließen- den Worten sprach Enna Mielau allen Beteiligten aus der Seele: „Ich glaube, unsere spieleri- sche Leistung hat nicht nur uns selbst, sondern auch alle anderen, die heute anwesend wa- ren, beeindruckt. Und ich kann schon jetzt sagen, dass wir alle auch nächstes Jahr alles ge- ben werden, um wieder solchen Spaß zu haben.“
Am Mittwoch, 04. Mai, wurden Schülervertreter, Lehrervertreter, Lehrer und Mitarbeiter des technischen Personal im Anschluss an die Gesamtkonferenz mit einem kurzen Umtrunk überrascht: Der 04. Mai vor genau 100 Jahren gilt nämlich als offizieller Gründungstag der Schulfarm Insel Scharfenberg! Nach dem Geburtstagsständchen „Happy Birthday, liebe Insel“ wurde dann bei traumhaftem Inselwetter und einem Glas (alkoholfreiem) Sekt zusammen gefeiert und ein kurzer Moment der Abendruhe im hektischen Schulalltag genossen. Wir freuen uns auf die weiteren Highlights des Festjahres (siehe auch www.100-jahre-scharfenberg.de) und mindestens 100 weitere Jahre gemeinsamen Lebens und Lernens mit Kopf, Herz und Hand!
Mit starken individuellen Leistungen und mannschaftlicher Geschlossenheit wurden die Scharfenberger Jungen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008-2010) am Montag den 02. Mai Bezirkssieger der Feldrunde im Schulfußball. Sie qualifizierten sich damit auch für den Regionalentscheid Nordwest in Spandau.
Am Freitag und Samstag (18. und 19.03.2022) fanden erstmalig die durch den Fachbereich Mathematik organisierten Mathematik-Intensiv-Tage 2022 zur Vorbereitung auf die anstehenden Abiturprüfungen statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs und den drei Grundkursen des 12. Jahrgangs nutzten die Möglichkeit zum Üben und gemeinsam Austausch mit Tipps und Tricks zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Neben der fachlichen Arbeit wurde sich in den Pausen und beim abschließenden gemeinsamen Spaghetti-Essen u.a. von den verschiedenen Zukunftsplänen berichtet. Ein insgesamt gelungener Auftakt zur Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen. Die positiven Rückmeldungen und Hinweise sind Ansporn für eine Neuauflage im nächsten Schuljahr!
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Schulfarm Insel Scharfenberg, der die Veranstaltung bei der Verpflegung finanziell unterstützt hat.
Am Montag, den 7. März ging es für den Chemie LK Jahrgang 12morgensum 5.30 Uhr nach Hamburg ins Quantenlaborvom DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron).Dort haben wir an einem Programm zur Quantenphysik mitvielen verschiedenen Experimententeilgenommen, was für uns eine Ergänzung zum normalen Unterricht war. Am Quantenlabor wurden wir von zwei netten StudentInnen empfangen. Nach einer kleinen Einführung konntenwirunsselbstständigeinExperimentaussuchenundunsdirektdamit beschäftigen. Die vier Gruppen haben sich dann mit der Röntgenspektroskopie, dem Tunneleffekt, dem Inneren Photoeffekt und der Elektronenbeugung beschäftigt. Nach drei Stunden experimentieren undintensiven Denkenshatten unsere Gehirne eine Mittagspause verdient und wir haben einen interessanten Vortrag über die Forschung am DESYgehört. Obwohl der Vortrag sehr spannend war, waren für uns viele Dinge schwer greifbar, weil es sehrphysikalisch war und wir ja ein Chemie LK sind. Für uns ging es dann mit einigen Hürden, verpassten Bahnen, viel Rennerei,aber einem Eis zum Bahnhof zurück. Mit ganz viel Glück und der für uns passenden Verspätung der Deutschen Bahn haben wir unseren Zug noch bekommen. Trotz oder gerade wegen der vielen ungeplanten Zwischenfälle hatten wir einen lustigen und interessanten Tag in Hamburgund im Quantenlabor.
Festjahresauftakt „Scharfenberg erleuchtet“: ein voller Erfolg
Am 12.02. durften wir in großer Runde einen wundervollen Auftakt in unser Festjahr „100 Jahre Scharfenberg“ erleben.
In einem gemeinsamen Projekt mit Internatsschülern und dem Mitbegründer des Berlin Festival of Light waren einmalige Lichtinstallationen kreiert worden, die nach Anbruch der Dunkelheit Gehölze und Internatsgebäude der Schulfarm in ganz besondere Stimmung tauchten.
„Scharfenberg erleuchtet“ stand außerdem noch am Freitag und Samstag der Folgewoche jeweils am frühen Abend der Öffentlichkeit offen.
Insgesamt durften wir uns an allen drei Abenden zusammen über weit mehr als 2000 Besucher ganz unterschiedlicher Provenienz freuen.
Von ehemaligen des Abiturjahrgangs 1946 bis hin zu aktuellen Schülerinnen, von Vertretern aus Politik und Gesellschaft bis hin zu Nachbarinnen und Angehörigen freuten sich Gäste über die ganz unterschiedlichen Illuminationen, aber auch über das Verkaufsangebot an Insel-Geburtstags-Devotionalien, Snacks und Inselprodukten.
Nicht zuletzt wurde unsere im wahrsten Sinne des Wortes „vielseitige“ Festschrift veröffentlicht und in den Verkauf gegeben, was wir auch mit den über 40 daran Mitwirkenden aus Schulgemeinschaft, Wissenschaft und Kultur gebührend feierten; Die erste Auflage ist bereits fast ausverkauft.
Der Auftakt erfuhr ein großes Presseecho und der Schulfarm wurde unter anderem in der „Dorfzeitung“, der „Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung“, dem „RAZ Magazin“, dem „Tagesspiegel“ und dem rbb-Radio 88,8 gratuliert.
Danke für diese schönen, kraftspendenden Stunden, die uns unzählige helfende Hände aus Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft und technischem Personal ermöglicht haben, und in denen wir trotz aller umgebenden Winterkälte und Stürme mit trockenen, windarmen Feier-Erlebnissen und – Eindrücken beschenkt wurden!
In diesem Sinne: Weiter geht’s im Festjahr!
Ihr/Euer
Matthias Völzke
Scharfenberg erleuchtet: Impressionen
Eines unserer Internatsgebäude während des Events (Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)Besucher des Events (Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)(Bild: Kurt Gruhlke Fotografie)
Die Schulfarm blickt in diesem Jahr auf ihr hundertjähriges Bestehen zurück – wir feiern dies im Rahmen eines Festjahres mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Medienberichte zum Jubiläumsjahr.
So erschien am 15. Februar ein ausführlicher Artikel des Journalisten Frank Bachner im Tagesspiegel, den Sie hier finden. Einen aktuellen Beitrag des Radiosenders rbb 88.8 zum 100jährigen Jubiläum finden Sie hier als Audiodatei. In der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung erschien am 10. Februar dieser Beitrag, während im Magazin der RAZ am 17. Februar dieser Artikel erschien.
Im Kontext des Jubiläums hat der Förderverein unserer Schule eigens eine Homepage erstellt, der Sie weitere wichtige Informationen zu Veranstaltungen und Terminen entnehmen können. Den entsprechenden Link finden Sie hier.
„Scharfenberg erleuchtet“ – Termine am 18. und 19. Februar
Sie können das Lichtfestival „Scharfenberg erleuchtet“ diese Woche noch zu den folgenden Terminen erleben:
Freitag, 18. Februar: 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 19. Februar: 17.00 bis 20.00 Uhr
Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden Sie in diesem Flyer. Am Dienstag wir im Tagesspiegel ein Artikel über unsere Schule erscheinen. Es lohnt sich außerdem, die Internetseite des Fördervereins zum 100jährigen Bestehen der Schule zu besuchen, auf der das Jubiläumsjahr gebührend begleitet wird. Sie finden diese Seite unter www.100-Jahre-Scharfenberg.de
Einen aktuellen Beitrag des Radiosenders rbb 88.8 zum 100jährigen Jubiläum finden Sie hier als Audiodatei.
Beachten Sie bitte, dass für den Inselbesuch die aktuellen Coronaregeln gelten.
Herzlich Willkommen zum (digitalen) Tag der offenen Tür 2022!
Herzlich Willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen und Dokumente zu unserem diesjährigen (digitalen) Tag der offenen Tür. Wir haben uns bemüht, unsere Schule hier so umfassend wie möglich zu präsentieren, ohne den gebotenen Rahmen zu sprengen. Hier ein kurzer Überblick zum Inhalt der Seite:
Die Schule stellt sich vor
Das Schulleben in Wort und Bild
Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023
Wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse an unserer Schule! Der Tag der offenen Tür ist an der Schulfarm traditionell ein Tag, an dem sich alte und neue Scharfenberger auf der Insel begegnen. Denn es treibt zu diesem Anlass viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zurück an ihre alte Schule, während sich künftige Siebtklässler mit ihren Eltern über die Insel informieren. Dabei bedarf es eigentlich nur weniger Worte, um die Vorzüge der Schulfarm zu präsentieren, denn ein Inselrundgang vor Ort spricht für sich selbst. Für nähere Informationen stehen an diesem Tag regelmäßig Lehrerinnen und Lehrer bereit, während draußen der Weihnachtsmarkt beginnt…
Ein traditioneller Tag der offenen Tür konnte dieses Schuljahr leider pandemiebedingt nicht durchgeführt werden, weswegen wir Ihnen und Euch unsere Schule heute „digital“ vorstellen. Sie können am 22. Januar in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr Kolleginnen und Kollegen der Schulfarm telefonisch für persönliche Gespräche erreichen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie diese unter der Mailadresse willkommen@insel-scharfenberg.de an uns richten; wir werden diese zeitnah beantworten. Sie finden auf dieser Seite außerdem alle notwendigen Informationen und Dokumente, um sich auf unserer Schule anzumelden.
Wir freuen uns auf Euch und auf Sie!
Die Schule stellt sich vor
Die Schulfarm Insel Scharfenberg hat in der Berliner Schullandschaft eine ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen. Selbst deutschland- und europaweit lassen sich nur wenige Schulen finden, die mit Scharfenberg vergleichbar wären. Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft mit ihren vielen Tieren, beispielsweise Pferde, Kühe und Schafe. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.
Auf unserer Homepage finden Sie im Menü verlinkt nähere Informationen zu allen genannten Aspekten. Einen sehr guten Einblick, was sich in der Vergangenheit und aktuell an der Schule tut, können Sie weiterhin mit den Insel-Newslettern gewinnen, die hier verlinkt sind. Unser momentan noch vorläufiges Schulprogramm finden Sie hier. Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel, denn die Mittel aus dem Digitalpakt wurden freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit Smartboards ausgestattet sein werden. Die Insel ist weiterhin mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, für den nun neue Rechner und auch IPads zur Verfügung stehen. So können wir mit mobilen Hotspots im Sommer auch im Freien arbeiten, um beispielsweise den Insel-Naturerlebnispfad multimedial erfahrbar zu machen. Des Weiteren wird an unserer Schule verbindlich eine gemeinsame digitale Plattform genutzt.
Circa 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit nunmehr genau 100 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume – in diesem Jahr werden wir also einen runden Geburtstag gebührend feiern. Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Sie ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt, dazu gehören:
Eine schuleigene Küche mit frisch vor Ort zubereitetem Essen
Eine neue Rhythmisierung des Schulalltags in 60- und 75-Minuten-Blöcken
Lernen in anderer Form („LiaF“): fächer-/jahrgangsübergreifende Projektwochen
Aktuelle Impressionen in Form eines kleinen Inselrundgangs
In diesem Video stellt sich der Fachbereich Wassersport vor
Traditionell begrüßen unsere Siebtklässler die Gäste am Tag der offenen Tür mit selbstverfassten Briefen, die ihre Erfahrungen im ersten Schulhalbjahr auf Scharfenberg schildern. Eine kleine Auswahl dieser Briefe aus dem aktuellen Jahrgang finden Sie hier:
In diesem Video berichten Schülerinnen und Schüler über die Schulfarm
Interview mit einem unserer Internatsschüler
Informationen und Dokumente zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023
Wir hoffen, dass Ihnen und Euch der virtuelle Rundgang auf unserer Insel gefallen hat. Wenn Ihr und Euer Interesse geweckt ist, so finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Dokumente, um die Anmeldung vorzunehmen.
Allgemeine Informationen
Das Gymnasium auf der Schulfarm Insel Scharfenberg beginnt mit der Klassenstufe 7
Für einen Wechsel von der Grundschule zur Oberschule gilt ein berlinweit einheitlicher Anmeldezeitraum, der in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Februar reicht. Bitte geben Sie in diesem Zeitraum die angegebenen Unterlagen persönlich ab, einen gesonderten Termin benötigen Sie hierfür nicht. Online-Bewerbungen oder andere Bewerbungswege sind nicht zulässig. Sie können den gesamten Anmeldezeitraum nutzen, da der Abgabezeitpunkt der Unterlagen nicht über die Zulassung entscheidet.
Voranmeldungen und Wartelisten für Klasse 7 der Schulfarm Insel Scharfenberg sind nicht möglich.
Über die Zulassung Ihres Kindes wird erst nach Eingang aller Bewerbungen entschieden. Die Abgabe der Bewerbung ist also keine Garantie für die Aufnahme Ihres Kindes.
Für die Aufnahme muss Ihr Kind als erste Fremdsprache Englisch erlernt haben, wir starten in der 7. Klasse mit der Zweitsprache Französisch.
Bei der Anmeldung müssen Sie einen Erst-/ Zweit-/ und Drittwunsch Ihres Kindes für das in Klasse 7 und 8 zu belegende Profil angeben. Lesen Sie hierfür bitte den Abschnitt zu unseren Aufnahmekriterien. Es kann zwischen folgenden vier Profilen gewählt werden:
Kunst
Biologie
Wassersport
Bläserklasse
Benötigte Unterlagen
Anmeldebogen/Förderprognose für die Sekundarstufe I im Original (diesen erhalten Sie von der Grundschule, bevor die Anmeldefrist beginnt)
Das ausgefüllte Anmeldeformular der Schulfarm Insel Scharfenberg (hier zu finden)
Die ausgefüllte Erklärung zum Datenschutz (hier zu finden)
Die unterschriebene Nutzerordnung für digitale Endgeräte (hier zu finden)
Die letzten beiden Schulzeugnisse ggf. inklusive der Zeugnisse über das Arbeits- und Sozialverhalten (Halb- und Endjahr)
Ein von Ihrem Kind handschriftlich verfasstes Motivationsschreiben
Das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber (DLRG), in Ausnahmefällen eine Absichtserklärung zum Ablegen des Abzeichens (hier zu finden)
Aufnahmekriterien:
Im kommenden Schuljahr werden wir drei Klassen mit jeweils 28 Schülerinnen und Schülern eröffnen. Als Schule besonderer pädagogischer Prägung haben wir eigene Aufnahmekriterien, die sich von den normalen Kriterien in Berlin unterscheiden:
Zunächst erfolgt die Aufnahme der Internatsbewerber und -bewerberinnen.
Die Aufnahme erfolgt getrennt für jedes der vier Profile, wobei zunächst das Erstwunschprofil, dann das Zweit- und Drittwunschprofil berücksichtigt wird. Bei Übernachfrage in einem Profil wird eine Rangfolge gebildet, die sich aus der Notensumme der letzten beiden Zeugnisse der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fach des jeweils gewählten Profils ergibt. Das bedeutet, wir berechnen eigene Durchschnittsnoten, die sich von den Förderprognosen unterscheiden können.
Aufgenommen werden dem gewünschten Profil entsprechend nur Schülerinnen und Schüler mit mindestens guten Leistungen im entsprechenden Profilfach (Kunst, Musik, Sport, NaWi), vorrangig Schülerinnen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung.
Ein Geschwisterbonus ist in unseren Aufnahmekriterien nicht vorgesehen.
Auch die übliche Härtefallregelung gibt es in unseren Aufnahmekriterien nicht. Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Bedarf können aber dann aufgenommen werden, wenn sie ihre Eignung für unser schulspezifisches Profil nachweisen können.
Willkommen auf Scharfenberg!
Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen!
Das Scharfenberger Basketballteam hat sich erneut in der Alba-Oberschulliga durchgesetzt!
In zwei packenden Spielen konnte unsere Mannschaft knapp vor dem Ossietzky- und dem Romain-Rolland-Gymnasium den ersten Platz erzielen und ist somit für die nächste Runde qualifiziert. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg in der kommenden Runde!
Der Pandemie zum Trotz, wollten wir auch in diesem Jahr unbedingt wieder unser traditionelles Weihnachtssingen veranstalten. Daher haben wir uns, Blechbläser, Chor, Band, und Singende, den Umständen entsprechend im Freien zum Musizieren vor dem Kunsthaus versammelt. Regelkonform und in deutlich kleinerem Rahmen, konnten wir uns somit fröhlich und mit einem Weihnachtslied auf den Lippen in die Weihnachtsferien verabschieden!
Danke an den Musikfachbereich – und frohe Weihnachten!
mit diesem Beitrag wollen wir euch die Ergebnisse eurer „Scharfenberger Bundestagswahl“ übermitteln. Wir möchten weiterhin die Gelegenheit nutzen, euch zu schreiben, warum wir die Ergebnisse erst jetzt veröffentlichen. Dies hängt damit zusammen, dass wir uns der politischen Neutralität streng verpflichtet fühlen und mit einer frühen Veröffentlichung keinen Einfluss auf das tatsächliche Wahlverhalten eurer Familien, Freunde und Bekannten ausüben wollten. Zusätzlich mussten die vielen Stimmen ausgezählt, ausgewertet und visualisiert werden, wofür wir Frau Kürbs und Herrn Fischer danken. Außerdem danken wir euch für eure rege Teilnahme!
Euer Leistungskurs Politik 11
Das Beitragsbild oben zeigt die Sitzverteilung nach Zweitstimmen unter Berücksichtigung der Fünf-Prozent-Hürde. Es bezieht sich auf die Grundanzahl von 598 Bundestagssitzen.
Prozentuale Verteilung der Zweitstimmen unter Berücksichtigung der Fünf-Prozent-Hürde:
Nach langer Pause haben die Basketballer das Pre-Season Turnier der Alba Oberschulliga gewonnen. Leider konnte die Schule mit unserem langjährigen Basketballcoach Daniel Zashov keinen Vertrag abschließen, um ihn auf der Insel zu halten, sodass der Bereich Basketball zur Zeit sehr leidet. Daher konnten wir nur mit einer Mannschaft der Wettkampfklasse 1 am Turnier der Oberschulliga teilnehmen.
Mit sportlichen Grüßen von der Insel, Sascha Rakow
Am 18. September veranstaltete zwischen 10.00 und 14.30 Uhr der Förderverein ein Fest für alle Eltern in der Schulgärtnerei. Gut 150 Eltern nutzen die Gelegenheit, sich gemütlich zu unterhalten bei Musik, Kuchen und Kaffee bzw. Grillwurst. Es wurden Schul-Thirts und -Hoodies angeboten und man konnte sich von SuS über die Insel oder durch das Internat führen lassen. Alle hatten eine gute Zeit!
Noch freie Internatsplätze auf der Insel verfügbar
Im Moment sind für angemeldete Schülerinnen und Schüler der Schulfarm noch Internatsplätze auf der Insel verfügbar. Diese freien Plätze ergeben sich durch den Abgang eines großen Abiturjahrgangs und durch die Nachwirkungen der Pandemie. Wenn ihr oder Sie Interesse an einem Internatsplatz haben, dann setzen Sie sich bitte mit der Internatsleitung in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Einen tieferen Einblick in das Internatsleben vermittelt Ihnen dieser Flyer des Internats.
Die sechstägige Surfreise des 12. Jahrganges 2021 war durch eine gute Tagesplanung strukturiert. Sonntag, nach der Ankunft in Pepelow, ging es direkt für 1,5 Stunden aufs Wasser. Danach ab 19:15 Uhr gab es Abendessen, folgend hatten wir eine kurze Gruppenbesprechung und Freizeit bis zur Nachtruhe. Morgens begann ab 9:15 Uhr das Frühstück, danach hörten wir uns einen der Theorie-Vorträge der Mitschüler an und machten gemeinsam ein Sport-Workout, beides ausgelegt aufs Windsurfen. Die Mittagszeit bestand aus Surfunterricht von 12 bis 14 Uhr. Danach hatten wir Freizeit und an einem Tag 90 Minuten Theorieunterricht in Vorbereitung auf die Theorieprüfung. Anschließend fand das „freie Surfen“ von 17 – 18:30 Uhr statt, dann folgte das Abendessen und schließlich Freizeit bis zur Nachtruhe. Diesem Aufbau folgten alle Tage unserer Reise. Unsere Freizeit gestalteten wir mit Volleyball- oder Tischtennisspielen. Am Mittwoch durften wir auch nach einer kurzen Einleitung unser Klettertalent auf dem Kletterfelsen mit Eigensicherung beweisen und abends eine beeindruckende Feuershow genießen. Donnerstag haben wir, nach der praktischen Surfprüfung, unseren Teamgeist im selbstorganisierten Volleyballturnier verstärkt und am Abend gab es die feierliche Ehrung aller, die den Surfschein erworben hatten. Freitag fuhren wir um 11. Uhr zurück nach Berlin.
Am 27. August fand das traditionelle „Schwimmen um Scharfenberg“ endlich wieder statt, das im letzten Jahr leider ausfallen musste. Kleine Konzessionen an die Pandemie mussten leider dennoch erfolgen. So starteten dieses Jahr nur circa 350 Schülerinnen und Schüler von neun Berliner Schulen. Nichtsdestotrotz war es ein schönes Erlebnis, endlich wieder den fröhlichen Wettbewerb zu beobachten. Wir gratulieren allen Gewinnern, im Besonderen Enna Mielau, die das beste Ergebnis für unsere Schule einfuhr und uns den folgenden Erlebnisbericht schrieb. Wir danken allen, die bei Organisation und Durchführung mitgeholfen haben, im Besonderen den Eltern, die uns aktiv unterstützten!
Schwimmen um Scharfenberg von Enna Mielau, Klasse 9b
Das Schwimmen um Scharfenberg ist für viele Schwimmerinnen und Schwimmer eine Tradition, auch für viele Lehrkräfte. In diesem Jahr war das Schwimmen für mich nicht nur besonders wegen Corona, sondern auch, weil ich von unserer Schule den ersten Platz belegte. Der Start war mit am aufregendsten: Ich meine, wenn alle am Strandeinstieg stehen und du die Motivation und den Ehrgeiz der anderen förmlich riechen kannst. Auf einmal wurde alles still, man hörte nur noch seinen eigenen Atem und schließlich den Countdown. Als das Wort „drei“ fiel, rannten wir alle ins Wasser und es ging los. Nach und nach setzten sich einige Schwimmer von den anderen ab, darunter war auch ich. Es war ein schönes Gefühl, zu wissen, dass man die Gruppe anführt. Andererseits wartete ich nur auf den Moment, an dem alle an mir vorbeiziehen und mich überholen würden. Aber es kam anders: Es war unfassbar schön, am Ziel anzukommen. Das letzte Stück zu schwimmen, war mit Abstand das Allerbeste, weil die Rufe der Zuschauer und das Klopfen meines Herzens mich so doll antrieben, dass es keine Rolle mehr spielte, wie fertig ich war. Ich war so erleichtert, als ich aus dem Wasser kam, weil auf einmal die komplette Aufregung abfiel. Es war aufregend, durch das Ziel zu schwimmen, vor allem als Erste. Genau für dieses Gefühl, würde ich jedes Mal wieder antreten.
15. Scharfenberg Lecture am 9. September – Google Maps for the human Body
Die Preisträgerin des Ernst Schering Preises 2021, Prof. Aviv Regev, spricht am Donnerstag den 9. September 2021 um 15.00 Uhr für Schüler der Grund- und Leistungskurse Biologie. Prof. Regev ist online aus den USA zugeschaltet. Prof. Regev ist Vorreiter auf dem Gebiet der Einzelzell-Biologie, die es Wissenschaftler*innen ermöglicht, Millionen von Zellen einzeln und in hoher Auflösung zu studieren und dadurch neue Erkenntnisse über Zelltypen und Funktionen zu gewinnen. Ihre Vision: eine Karte für die Behandlung von Krankheiten. Dafür begründete sie gemeinsam mit einigen anderen Forscher*innen den Human Cell Atlas, der alle menschlichen Zellen kartiert. Forscher*innen können damit präzise bestimmen, wo sich unterschiedliche Zelltypen im Körper befinden, wie sie zusammen¬arbeiten und was das für unsere Gesundheit bedeutet. Prof. Regev ist geschäftsführende Vizepräsidentin und Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung des Biotechnologie-Unternehmens Genentech und Professorin für Biologie am Massachusetts Institute of Technology (MIT). von Isabella Raupach
Die Schulfarm Insel Scharfenberg dankt der Schering Stiftung und Dr. Katja Naie, geschäftsführender Vorstand, herzlich für ihre freundliche Unterstützung. Weitere Informationen und Anregungen zum Thema können dieser Graphic Novel entnommen werden.
Endlich wieder „Schwimmen um Scharfenberg“ am 27. August
Wir freuen uns sehr, am kommenden Freitag, dem 27. August, wieder 350 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 14 Berliner Schulen auf unserer Insel begrüßen zu können. Nachdem im vergangenen Jahr das traditionelle Schwimmen ausfallen musste, können wir nun endlich wieder den Sprung ins kühle Nass genießen und die 600 Meter im Freiwasser zurücklegen. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg!
Scharfenberger wird Berliner Vize-Meister im Segeln
Am 21. und 22. August 2021 fand die Berliner Meisterschaft der Bootsklasse „Teeny“ im Segelclub Karolinenhof statt. 16 Teams waren am Start, wobei jedes Team aus Steuermann und Vorschoter bestand. Die Windbedingungen waren durchwachsen. Am Samstag herrschte den ganzen Tag Flaute, weswegen keine Wettfahrten gesegelt wurden. Am Sonntag konnten dann aber bei leichtem Wind vier Wettfahrten gesegelt werden. Auch drei Scharfenberger Schüler waren mit dabei. Timo Orth (7. Klasse) wurde zweiter und damit Berliner Vize-Meister. Gregor Zagorski (8. Klasse) wurde zwölfter und Theska Hagen (9. Klasse) belegte den 13. Platz.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern und freuen uns sehr, sie in den Wassersportprofilen und -Projekten mit an Bord zu haben!
wir freuen uns darauf, euch am Montag, 9. August 2021, auf der Insel willkommen zu heißen. Im Folgenden findet Ihr Hinweise zum Ablauf der Einschulung:
Die Klassen finden sich jeweils 15 Minuten vor Beginn im Zelt hinter der Mensa ein.
Weil auf dem Schulgelände aktuell für jede Person eine Corona-Testpflicht für besteht, werden wir diesen Schnelltest jeweils zu Beginn alle gemeinsam durchführen. Die Testkits werden von uns gestellt.
Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Völzke findet für jede Klasse eine erste „Unterrichtsstunde“ statt. Eure Eltern haben währenddessen u. a. die Möglichkeit, die Insel zu besichtigen und Fragen zu stellen.
Nach Ende der Veranstaltung (ca. zwei Stunden) werdet Ihr mit euren Begleiter:innen die Insel wieder verlassen, abgesehen von den Internatsschüler:innen.
Beginn:
7a (Frau Weber und Herr Helal) um 9.00 Uhr
7b (Frau Drews und Frau Landen) um 10.15 Uhr
7c (Frau Steinki und Herr Schütt) um 11.30 Uhr
Die Veranstaltung wird nach Klassen getrennt im Zelt hinter unserer Mensa beginnen.
Bitte beachtet zudem folgende Hinweise:
Im Anschreiben der 7c wurde die Klasse fälschlicherweise als 7b bezeichnet. Bitte beachtet die Namen eurer Klassenlehrer:innen.
Pro Schüler:in dürfen bis zu zwei Begleitpersonen mitgebracht werden.
Im Zelt und in Innenräumen besteht die permanente Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung. Dies gilt für alle Personen ab dem Alter von sechs Jahren.
Wir empfehlen unter Umständen das Mitbringen eines Regenschirms (für den anschließenden Inselrundgang).
Kinder und Jugendliche zu schützen ist unser Auftrag und unser Anspruch.
In Fragen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen arbeiten wir mit dem Kinder-Schutz-Zentrum Berlin als Partner zusammen. Dort gibt es Mitarbeiter*innen, die direkt für unsere Schule als Ansprech- und Vertrauenspartner*innen fungieren. Näheres dazu unter Service/Kinderschutz.
Absage des diesjährigen „Tags der Alten“ am Sonntag, 16. Mai 2021
Liebe der Schulfarm Insel Scharfenberg Verbundene,
leider müssen wir auch in diesem Jahr pandemiebedingt den „Tag der Alten“ absagen, der wie immer für den Sonntag nach Himmelfahrt (So., 16. Mai 2021) geplant war und für viele von Ihnen wiederkehrend einen festen, vorfreudig erwarteten Termin in der Jahresplanung einnimmt.
Wir hoffen, im nächsten Jahr endlich wieder Alumni und aus allen Himmelsrichtungen begrüßen zu dürfen und auf das dann um so freudigere Wiedersehen, das am Sonntag, 29. Mai 2022, stattfände!
60. Jahrestag eines deutsch-französischen Brückenschlags
Vor 60 Jahren, Ende März 1961, trafen Scharfenberger Schüler auf einer Frankreichreise mit jungen Franzosen zusammen. Was uns heute ganz natürlich und alltäglich erscheinen mag, war für die Teilnehmer der Reise ein tiefgreifendes Ereignis, denn in jenen Jahren war das Verhältnis zwischen beiden Völkern aufgrund der Kriege und Krisen nach wie vor alles andere als entspannt. Die Erinnerungen Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnkes an diese Reise können Sie hier lesen. Er war Zeitzeuge dieser Epochenwende zwischen den beiden Nationen, die sich heute als Freunde und Partner verstehen und nicht mehr als Feinde. Wie dieser Weg in kleinen Schritten seinen Anfang nahm, zeigt uns sein Zeitzeugenbericht.
Ein kleiner Schritt auf dem Weg zum Elysée-Vertrag: Gegenseitiger Jugendgruppenbesuch Alsace-Berlin 1961
Politische Meilensteine werden zwar an einem festen Datum gesetzt, sie haben aber gewöhnlich eine Vorgeschichte. Oft sind es viele kleine Schritte, die einer offiziellen Vereinbarung, ja einem Vertrag wie dem Elysée-Vertrag vorausgehen.
Im Jahr 1961, zwei Jahre vor dem Elysée-Vertrag, fand ein deutsch-französischer Jugendaustausch statt, wie es sicherlich mehrere gab, bevor es nach Abschluss des Elysée-Vertrages zur Gründung des DFJW / OFAJ kam. So fuhr in den Osterferien 1961 eine Berliner Gruppe, die meisten davon Schüler der 11. Klasse der Schulfarm Insel Scharfenberg, einem Gymnasium im Internatsbetrieb im Nordberliner Bezirk Reinickendorf auf einer Insel im Tegeler See im französischen Sektor Berlins gelegen, unter der Leitung zweier junger Scharfenberger Lehrer, Ingeborg Mayr und Klaus Gottwaldt, ins Elsass. Umgekehrt kam es im Juli 1961 zu einem Gegenbesuch junger Franzosen aus dem Gebiet Belfort und Elsass in Berlin. Bereits dazu gibt es eine Vorgeschichte, die die wachsende Erkenntnis der Notwendigkeit und der Bedeutung der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich beleuchtet, wie sie im Elysée-Vertrag ihren ersten Höhepunkt fand:
Die Kontakte zwischen einer Initiative aus dem Elsass einerseits und den handelnden Pädagogen der Schulfarm Insel Scharfenberg andererseits gehen zurück auf M. René Blauel, einem Generalrat seit 1958 im Canton Ferrette, seinem Heimatort nahe der Schweizer Grenze. M. Blauel war im Krieg nach Buchenwald deportiert worden, kam gesundheitlich angeschlagen nach der Befreiung aus Bergen-Belsen nach Frankreich zurück und engagierte sich für die deutsch-französische Aussöhnung, u.a. in der Jeunesses Européennes Fédéralistes d’Alsace. Durch einen Motorradunfall ums Leben gekommen, konnte er den Austausch 1961 selbst nicht mehr miterleben. Die Betreuung der Berliner im Elsass und die Organisation des Gegenbesuchs in Berlin wurde weitgehend unter der Leitung von Jean-Louis Lipp von der „Section René Blauel“ der JEF in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern des „Centre Culturel Européen de Belfort“ durchgeführt.
Die Reise ins Elsass ging über einen Abstecher im Saarland mit einstimmenden Vorträgen auf die Problematik der „Jeunesse Européenne“ und einem Besuch eines nahegelegenen Keltenwalls zunächst ins Territoire de Belfort mit Ausflügen zur Eglise Notre Dame du Haut in Ronchamp von Le Corbusier, zum Col de Croix, Ballon d’Alsace, Museumsbesuch in Belfort, einer Werksbesichtigung bei Peugeot in Montbéliard und einem Empfang bei der Gemeindeverwaltung. Über den Besuch der Berliner wurde in der lokalen Presse berichtet. Im Elsass ging es dann nach Ferrette, damals, wie gesagt wurde, der kleinsten Gemeinde Europas mit Stadtrecht. Hier wurde Ostern gefeiert, die Teilnehmer waren auch privat „en famille“ untergebracht. Es folgte Colmar mit Unterbringung in einem Stift oder Kloster, mit Besuch von Husseren-les-Châteaux, der Heimat von Jean-Louis Lipp, natürlich mit Besuch beim Isenheimer Altar, auch wieder ein Empfang beim Bürgermeister, über den die Lokalpresse berichtet. Ein Abstecher bei einem Weinkeller durfte natürlich nicht fehlen. Ein Eindruck des Ausmaßes des Irrsinns der Kriege zwischen Deutschland und Frankreich war auf der Rundfahrt durch die Vogesen (Grand Ballon, Thann) der Abstecher zum Hartmannsweilerkopf. Zum Abschluss dann Strasbourg, wo beim Besuch des Europahauses der Eindruck eines Zentrums von Europa vermittelt wurde.
Beim Gegenbesuch in Berlin Anfang Juli 1961 konnte den Gästen aus dem Elsass noch der Kontrast zwischen West- und Ost-Berlin auf der obligatorischen Stadtrundfahrt vermittelt werden. Die Unterbringung der Gäste war zum Teil auf der Schulfarm Insel Scharfenberg, zum Teil auch für einige Tage „en famille“. Damit gab es neben den gemeinsamen Veranstaltungen wie Besuch des Museums Dahlem (die Büste der Nofretete war damals dort zu sehen) und des Humboldtschlosses in Berlin-Tegel in direkter Nachbarschaft zur Insel Scharfenberg, dazu noch der Empfang beim Bürgermeister des Bezirks Reinickendorf, auch individuelle Unternehmungen in der Stadt. Als etwas Besonderes gab es zu der Zeit noch mögliche Theaterbesuche in Ost-Berlin, wie zur Aufführung des „Macbeth“ in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, aber auch Artischockenessen im Foyer de Garnison in Wedding, ein Treffpunkt für die französischen Armeeangehörigen, der aber zivile französische Besucher und deren Gäste einließ.
Viele Details der Reise der Berliner Gruppe sind ihren Teilnehmern noch heute präsent, als Jugendliche in der Situation des unter alliierter Verantwortung stehenden West-Berlins war so eine Fahrt prägend. Umgekehrt wird es sicher ebenso sein. Von den Details aus dem politischen Alltag der Ost-West-Konfrontation noch vor dem Mauerbau im August 1961 blieb sicher die Erfahrung hängen, dass auch Angehörige der Alliierten nur mit gültigen Papieren nach und von West-Berlin reisen konnten, auch im Militärzug der Besatzungsmacht, die bereits zu der Zeit als „Schutzmacht“ angesehen wurden. Zwei Teilnehmer hatten deswegen einen um zwei Tage verlängerten Aufenthalt in Berlin.
… nach diesem Motto leben, lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf der Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See im Norden Berlins.
Wenn Sie neugierig darauf sind, wie sich reformpädagogische Ansätze mit zeitgemäßer Didaktik verbinden, dann flanieren Sie auf unserer Homepage und erfahren Sie mehr über unsere ganz besondere Schule.
Wer nach der Theorie gespannt auf die Praxis ist, ist bei uns auf der Schulfarm Insel Scharfenberg stets herzlich willkommen! Sobald es wieder möglich sein wird, freuen wir uns auf ein persönliches Treffen.
Ihr Schulleiter
Matthias Waldow
Ein außergewöhnlicher Tag der offenen Tür
An einem regulären Tag der offenen Tür hätten Sie Gelegenheit, sich mit unseren Schülern und uns direkt zu unterhalten. So hatten wir es auch für dieses Jahr geplant, mussten aber leider pandemiebedingt umplanen. Wie Schülerinnen und Schüler unsere Schule sehen, erfahren Sie daher in den folgenden Videos, die diese dankenswerterweise spontan gedreht haben. Des Weiteren stellt sich hier unser neuer Schulleiter Matthias Völzke vor.
Das Schulleben auf der Schulfarm Insel Scharfenberg (Film aus 2018)
Die Schule stellt sich vor
Der Tag der offenen Tür ist auch für uns jedes Mal etwas Besonderes, da viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zu diesem Termin die Chance nutzen, wieder vorbeizuschauen – ein Beweis dafür, wie verbunden sie sich mit der Insel fühlen. Und Gründe dafür gibt es viele. Da wäre zum einen der größte und grünste Pausenhof der Republik, den die Insel darstellt. Da wäre die Landwirtschaft, mit ihren vielen Tieren, wie Pferden, Kühen und Schafen. Da gibt es die Gärtnerei mit dem großen Gewächshaus, den Fußballplatz, das Internat, das Haus der Künste und die Boote und – nicht zu vergessen – den inseleigenen Strand.
Ca. 500 Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten an diesem besonderen Ort seit über 90 Jahren in der Tradition des Reformpädagogen Wilhelm Blume.
Die Schulfarm Insel Scharfenberg, idyllisch gelegen im Tegeler See in Berlin-Reinickendorf, ist ein staatliches Gymnasium mit angegliedertem Internat. Die Schulfarm ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“ und wird als gebundene Ganztagsschule geführt.
Dazu gehören:
eine schuleigene Küche mit frisch vor Ort zubereitetem Essen
eine neue Rhythmisierung des Schulalltags in 60min- und 75min-Blöcken
Lernen in anderer Form („LiaF“): fächer-/jahrgangsübergreifende Projektwochen
Profile (7./8. Jahrgang)
Kunst
Biologie
Musik: Bläser
Sport: Wassersport
Verbindlicher Projektunterricht: Praxisbezogenes Lernen, z. B. Gartenbau, Landwirtschaft, Reiten, Segeln, Rudern, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Imkern
Wahlpflicht-Unterricht (9./10. Jahrgang): z. B. Spanisch, Biologie, Chemie, Physik, Musik, Wassersport, Kunst, Darstellendes Spiel, Politikwissenschaft
Sprachenfolge: Englisch, Französisch, Spanisch
Stand der technischen Entwicklung
Was die technische Ausstattung der Schule betrifft, tut sich in jüngster Zeit sehr viel. So wurden die Mittel aus dem Digitalpakt freigegeben, so dass demnächst sämtliche Unterrichtsräume mit einem Smartboard ausgestattet sein werden. Die Rechner für die Computerkabinette wurden geliefert, so dass die technische Ausstattung schnell modernisiert werden kann. Hierfür wurde die Insel soeben mit einem Internet-Breitbandanschluss versehen, der auch zukünftigen Ansprüchen genügt. In den kommenden Wochen werden wir den inseleigenen Server einrichten können. Mit all dem weiteren technischen Equipment, welches aus dem Digitalpakt geliefert wird, wie etwa einem Klassensatz iPads oder Dokumentenkameras für alle Klassenräume, sind wir für die Zukunft bestens gerüstet.
Willkommen auf Scharfenberg!
Falls wir Euch und Sie auf unsere Insel neugierig gemacht haben, dann würden wir uns sehr darüber freuen, Euch als neue Scharfenberger im kommenden Schuljahr begrüßen zu dürfen! Das Anmeldeformular für unsere Schule finden Sie unter diesem Link. Nähere Informationen zum Internat sind hier zu finden.
Die Zeiten sind erneut etwas merkwürdig und schwierig. Und trotzdem bleibt ihr wiederum „am Ball“, soweit wir das von unseren heimischen Schreibtischen aus beurteilen können. Damit euch beim Lernen daheim nicht der Elan ausgeht, senden wir euch auf diesem Weg erneut diesen kleinen Gruß, in der Hoffnung, dass wir uns alle möglichst bald gesund und munter auf der Insel wiedersehen. Bleibt bis dahin tapfer, fleißig, daheim und vor allem gesund!
14. Scharfenberg Lecture mit Prof. Dr. Jens Claus Brüning
14. Scharfenberg Lecture mit Prof. Dr. Jens Claus Brüning
Prof. Dr. Jens Claus Brüning sprach am 1.10.2020 über Diabetes mellitus Typ 2.
Jens Brüning ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und leitet die Poliklinik für Diabetes.
In Folge von Übergewicht und Fettleibigkeit hat sich die Anzahl der an Diabetes mellitus Typ 2 in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Ursache für den sogenannten „Alterszucker“ ist eine Insulinresistenz: Der Körper ist nicht mehr in der Lage, die Glucose im Blut mit Hilfe des Hormons Insulin abzubauen.
Professor Brüning konnte zeigen, wie das zentrale Nervensystem die Nahrungsaufnahme reguliert und die Verfügbarkeit im Körper beeinflusst. Diese Ergebnisse bereiten den Weg, neue Therapie- und Präventionsansätze in und für Stoffwechselkrankheiten zu entwickeln
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten erhält Prof. Dr. Jens Claus Brüning den Ernst Schering Preis 2020.
Jubiläums-Model-UN auf Scharfenberg: Die 20. MUN auf der Insel!
Vom 28. bis 30. Oktober fand dieses Jahr, den widrigen Umständen zum Trotz, die 20. MUN auf der Schulfarm Insel Scharfenberg statt.
Eingeleitet wurde diese mit den Worten: „Let me offer you a very special welcome this morning and say what a tremendous honour it is for us to host the 20th Edition of Schulfarm Insel Scharfenberg … I am always impressed by the many inspirational and bright young minds that can come together to find a common solution to some of the world’s most pressing issues of our time.“ Vom Secretary General Navid Düngen. Ergänzend dazu der President of the General Assembly und auch Chair in the Human Rights Council Guilherme Rodrigues: „As many already know, this MUN may be the last of this school, what we really don’t want. What I mean by that is how important to remember that the participation of each delegation is essential for this event to be what it is today, where we value democracy, freedom of speech and the protecion of each culture as unique.“
Dieses Jahr gab es vier Councils mit jeweils einer Agenda, welche besprochen wurde. Im Council ECOSOC (Economic and Social Council), als Chairs Amir Asfandiar und Emma Gabriel, war die Agenda „Overcoming the negative economic impact caused by the outbreak of the coronavirus desease (COVID-19)“. Der zweite Council UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation), als Chair Sudem-Fatma Erzincan und Navid Düngen, lautete die Agenda „Teaching of the Holocaust and other genocides in order to prevent extremism, genocides and violence“. Der Council UNHRC (United Nations Human Rights Council), als Chair Guilherme Rodrigues da Costa, war die Agenda „Developing strategies to fight systemic racism internationally“. Der letzte Council WHO (World Health Organization), Lasse Fahrenbruch und Ciara Burgess als Chair, hatte als Agenda „How to fight the spread COVID-19 and contain further pandemics“. In den jeweilegen Councils wurde über mögliche Lösungen nachgedacht, ausgetauscht und diskutiert und am letzten Tag mit den restlichen Councils zusammen nochmal besprochen.
Auch dieses Jahr gab es nicht nur Deligierte von der Schulfarm Insel Scharfenberg, sondern auch vier Schüler vom Rheingau Gymnasium in Schöneberg und eine Schülerin aus Brasilien von der Schule Colégio Humbolt. Jedoch gab es noch weitere Ausnahmen und Unterschiede bei der diesjährigen MUN. Das Coronavirus verschonte uns leider auch nicht und sorgte für einige situationsbedingte Einschränkungen und Veränderungen zu den Jahren davor. Das durchgehende Tragen einer Maske und das allgemeine Reduzieren der Teilnehmerzahlen waren einige der Auswirkungen.
In den letzten 19 Jahren machten sich Schüler aus aller Welt extra den Weg nach Berlin, um auf der Schulfarm an der MUN teilnehmen zu können – dies entfiel dieses Jahr bis auf 5 Schüler von anderen Schulen bedauerlicherweise komplett. Herr Wedemeyer, der diese Veranstaltung bereits seit 19 Jahren jedes Jahr geplant hat und erfolgreich stattfinden ließ, ließ sich dieses Jahr auch trotz aufwendiger Umplanung nicht davon abhalten, auch die 20. MUN auf der Schulfarm Insel Scharfenberg stattfinden zu lassen. Er erklärte uns, was es dieses Jahr für Unterschiede gab und wie diese Veranstaltung trotz der aktuellen Situation stattfinden konnte. Als erstes bedauerte er, dass es dieses Jahr nicht möglich war Schüler aus anderen Schulen und Ländern einzuladen und es auch nicht möglich war an einer MUN teilzunehmen, welche in einem anderen Land stattfand. Auf die Frage, wie umgeplant werden musste und worauf dieses Jahr beim Ablauf geachtet werden musste, antwortete er folgendes:
„[…] Dann haben wir uns auch anders strukturieren müssen – die Komitees sind kleiner gewesen, sodass nicht mehr als 15 Leute in einem Raum waren, damit diese auch Abstand halten konnten. Und wir mussten natürlich auch Masken tragen, was vorher auch nicht der Fall war.“
Zu der diesjährigen Ausnahmesituation wurden auch einige Teilnehmer der MUN nach ihren Eindrücken befragt:
„Man musste auf mehr Abstand achten und es war anstrengend den ganzen Tag die Masken zu tragen, um die anderen und sich selbst zu schützen.“, antwortete einer der Pagen auf die Frage, wie Corona die diesjährige MUN beeinflusst und verändert hat.“
Dieser Aspekt wurde auch von von der Security und jedem anderen Befragten erwähnt. Eine der Delegierten ging dabei ein wenig mehr darauf ein und erklärte, dass es, um den Abstand einzuhalten, keine Tische bei der Gesamtsitzung gab und die Stühle weit auseinander platziert wurden. Außerdem gab es dieses Jahr keine Gruppen von denen die jeweiligen Länder vertreten wurden, stattdessen musste jeweils ein Schüler diese Aufgabe übernehmen.
Die Delegierten, aber auch die Pagen, welche in den vorherigen Jahren schon einmal teilgenommen haben erwähnten, dass es ihnen in den letzten Jahren deutlich mehr Spaß gemacht hat und die Veranstaltung viel spannender als dieses Jahr war, da es letztes Jahr viel mehr Teilnehmer gab.
,,Das ist jetzt mein drittes Jahr bei der MUN und in den letzten Jahren war es spannender, weil wir viele unterschiedliche Menschen aus der ganzen Welt hier hatten und es hat auch viel mehr Spaß gemacht, weil es mehrere Meinungen gab und es daher auch zu mehreren Diskussionen kam.“, erzählte mir eine Delegierte.
Herr Wedemeyer erwähnte zum Schluss in seiner Abschlussrede, dass diese MUN die weltweit einzige sei, welche in Zeiten von Corona stattgefunden habe. Er lobte jeden Teilnehmer für seine Mitarbeit und das Einhalten der Regeln, was es möglich gemacht hat, dass auch die 20. MUN auf der Schulfarm Insel Scharfenberg,trotz einiger Einschränkungen, stattfinden konnte. Wir hoffen, dass die seit 20 Jahren anhaltende Tradition auch die nächsten Jahre weitergeführt wird und rechnen damit, dass auch im nächsten Jahr eine MUN stattfindet.
Wir danken Herrn Wedemeyer im Namen der Schule dafür, dass er in den letzten 20. Jahren, jedes Jahr die Arbeit auf sich genommen hat und die MUN erfolgreich stattfinden lassen hat.
Einladung zum Tag des offenen Denkmals am 12. September
Am Samstag, den 12. September 2020, ist es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils des 8. Jahrganges führen interessierte Gäste in einem speziell kunsthistorisch ausgearbeiteten Parcours über die Insel. Dabei erzählen sie anhand der architektonischen Baudenkmäler die Geschichte der Schulfarm. Historisches und Gegenwärtiges werden dabei bedacht. Die Insel Scharfenberg war einst im Besitz der Familie Humboldt und wurde später vom Botaniker August Carl Bolle bewohnt. 1922 wurde die Schulfarm mit dem Internat als staatliche Schule besonderer pädagogischer Prägung von Wilhelm Blume gegründet. Der Gedanke, dass handwerkliche Arbeit neben der schulischen Bildung eine wichtige persönlichkeitsbildende Funktion hat, ist auch heute noch lebendig und spiegelt sich wider im Schulmotto: Lernen mit Kopf, Herz und Hand!
Am Ende einer jeden Führung erwarten sie die Internatsschüler zu einem bunten Kuchen– und Kaffeebuffet. Auch Stall, Schulgarten und das Freilandlabor werden geöffnet sein. Außerdem können Sie den berühmten Scharfenberger Honig erwerben.
Führungen finden jeweils zu den folgenden Zeiten statt: 11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 12:00 Uhr, 12:30 Uhr, 13:00 Uhr, 13:30 Uhr, 14:00 Uhr, 14:30 Uhr Treffpunkt ist der Fähranleger auf der Insel.
Nun ist es also soweit, das neue Schuljahr beginnt; Wir hoffen, dass ihr – den widrigen Umständen zum Trotz – schöne Ferien hattet!
Da die Corona-Pandemie nach wie vor den Alltag überschattet, gilt es auch auf der Insel die Hygieneregeln einzuhalten. Daher mussjeder von euch und Ihnen zwingend eine Maske mit sich führen, die er jederzeit aufsetzen kann. Sobald der Mindestabstand im Wartebereich der Fähre nicht mehr eingehalten werden kann, ist die Maske aufzusetzen.Spätestens beim Betreten der Fähre herrscht dann Maskenpflicht. Alles Weitere werden wir am Montag mit euch und Ihnen besprechen.
Der Ablauf des ersten Schultags wird sich folgendermaßen gestalten:
Der 12. Jahrgang erscheint zum 1. Block und trifft sich in der Mensa. Dort wird der Pädagogische Koordinator eine Informationsveranstaltung abhalten.
Der 11. Jahrgang erscheint zum 2. Block und trifft sich in der Mensa. Dort wird der Pädagogische Koordinator eine Informationsveranstaltung abhalten.
Die Klassenstufen 8 bis 10 finden sich zum 1. Block in ihren Klassenräumen ein, wo eine Klassenleiterstunde stattfinden wird. Danach wird der Unterricht nach Plan erteilt.
Bezüglich der neuen 7. Klassen ergibt sich folgender Ablauf:
Die Klasse 7a findet sich um 9.00 Uhr an der Fähre ein. Die Klassenlehrer begleiten euch dann in das Haus der Künste zur Klassenleiterstunde, die 9.15 Uhr beginnt.
Die Klasse 7b findet sich um 10.15 Uhr an der Fähre ein. Die Klassenlehrer begleiten euch dann in das Haus der Künste zur Klassenleiterstunde, die 10.30 Uhr beginnt.
Die Klasse 7c findet sich um 13.30 Uhr an der Fähre ein. Die Klassenlehrer begleiten euch dann in das Haus der Künste zur Klassenleiterstunde, die 13.45 Uhr im Haus der Künste beginnt.
Wir bitten um Verständnis, dass die Eltern unsere neuen Siebtklässler leider nicht auf die Insel begleiten können.
Wir wünschen euch und Ihnen einen erfolgreichen Start!
Wir wünschen euch und Ihnen schöne und erholsame Ferien!
Ein turbulentes und ereignisreiches Schuljahr hat in dieser Woche seinen Abschluss gefunden. Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, die unter widrigen Umständen den MSA oder das Abitur bewältigt haben!
Denen von euch und Ihnen, die unsere Schule verlassen, wünschen wir alles erdenklich Gute! Behaltet die Insel in guter Erinnerung. Wir freuen uns, euch und Sie bei Gelegenheit wieder hier begrüßen zu dürfen!
Allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitern und Eltern danken wir für die Unterstützung in diesem schwierigen Jahr! Ohne den Einsatz vieler Helfer, wäre diese komplizierte Zeit nicht zu bewältigen gewesen. Hoffen wir auf ruhigeres Fahrwasser im kommenden Schuljahr.
Bis dahin wünschen wir allen Scharfenbergerinnen und Scharfenbergern eine erholsame Ferienzeit!
Einladung zum Grillen und zum Elternabend der zukünftigen 7. Klassen
Liebe Eltern der neuen 7. Klassen,
Informationen zur Einschulungsfeier haben Sie bereits schriftlich erhalten. Hiermit möchten wir Sie und Ihre Kinder für Donnerstag, den 13. August ab 16.00 Uhr zu einem gemeinsamen Grillnachmittag und ab 18.00 Uhr zum Elternabend einladen. Zu dieser Gelegenheit wird sich Ihnen auch der Förderverein der Schulfarm vorstellen. Sie können T-Shirts erwerben und bei Interesse beitreten. Interessierte finden hier den Link zum Förderverein.
Wir gehen im Moment davon aus, dass wir das neue Schuljahr ganz regulär beginnen können. Da sich das Infektionsgeschehen jederzeit ändern kann und wir dann unter Umständen anders planen müssen, werden wir Sie unmittelbar vor Schuljahresbeginn über den Ablauf der ersten Schulwoche sowie über Details zum geplanten Grillnachmittag und Elternabend informieren. Bitte denken Sie daran, uns hierfür Ihre Emailadresse(n) mitzuteilen, soweit noch nicht geschehen.
Vorerst wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern erst einmal schöne und erholsame Sommerferien. Bleiben Sie gesund! Die Klassenleitungen der 7. Klassen
Aufgrund der aktuellen Ereignisse muss der diesjährige „Tag der Alten“ leider ausfallen. Wir bitten alle Freunde der Insel Scharfenberg um Verständnis. Bleiben Sie uns verbunden und bleiben Sie gesund!
Weiter nach den Osterferien – MSA und Unterricht!!!
Liebe Scharfenberger Eltern und Schüler*innen,
Wesentliche Informationen für den erwarteten Schulstart in Kürze:
1. Regulärer Unterricht in der gewohnten Form findet nach den Osterferien noch nicht statt, dies bedeutet, dass alle Lerngruppen in einem angemessenen zeitlichen Umfang weiterhin aus der Ferne – so gut es geht – weiter beschult werden.
Hinweis: An Tagen, an denen Abitur- oder MSA- Prüfungen abgehalten werden, bekommen die Schüler*innen zwar Aufgaben, können aber an diesen Tagen kein Feedback erwarten, da die Lehrkräfte in die Prüfungen eingebunden sind.
2. Die schriftlichen Prüfungen des Abiturs bei uns am Mittwoch und Freitag der nächsten Woche finden statt. Beachten Sie dazu bitte meine Mail von gestern.
3. Die MSA-Prüfung in Deutsch wird vom 13.05. auf den 03.06.2020 verlegt.
4. Ab dem 27.05. soll berlinweit der Unterricht in den Kernfächern der 10. Jahrgänge wieder aufgenommen werden. An der Schulfarm finden am 27. und 28.04. (5. Prüfungskomponente) und am 30.04. jedoch Abiturprüfungen statt, so dass für die 10. Klassen lediglich am Mittwoch, dem 29.04., Unterricht angeboten werden kann, sofern dies personell zu realisieren ist. Am Freitag ist der 1. Mai, somit ein Feiertag, an dem keine Schule und kein homes-schooling stattfindet.
5. Ab dem 04.05. soll ergänzender Unterricht für den 11. Jahrgang angeboten werden: Bis zu den Sommerferien sollen in den Leistungsfächern mindestens 3, in den Grundkursfächern mindestens 2 Präsenz-Termine neben dem weiter gehenden Home-Schooling durchgeführt werden. Über die genauen Termine für die einzelnen Kurse wird zeitnah informiert.
6. Klausuren im Q2: In den Leistungsfächern soll mindestens eine Klausur geschrieben werden; in den Grundkursen ebenfalls. Sollte dies aus schulorganisatorischen Gründen nicht möglich sein, beruht die Notengebung in den Grundkursen nur auf den Leistungen, die im allgemeinen Teil erbracht worden sind.
7. Die Regelung, dass eine Note nur gegeben werden kann, wenn 6-8 Wochen am Unterricht teilgenommen wurde, wird gerade „angepasst“.
8. Im Fernunterricht erbrachte Leistungen (Hausaufgaben, schriftliche Teile von Projektarbeiten o. Ä.) gehen grundsätzlich in den allgemeinen Teil ein.
9. Eine Bewertung als Klausurersatzleistung ist möglich, wenn der schriftliche Teil einer Projektarbeit durch eine Präsentation der Ergebnisse ergänzt wird.
10. Sollte eine Schülerin/ein Schüler des 10. oder 11. Jahrgangs zu einer Risikogruppe gehören oder in einem Haushalt mit einer Person leben, die zu diesem Personenkreis gehört, ist dies der Schulleitung glaubhaft zu vermitteln, so dass dann die betroffene Schülerin/der betroffene Schüler, wenn Präsenztermine angesetzt sind, zu Hause bleiben darf und dort weiter fernbeschult wird.
In der nächsten Woche ist ein Schreiben zur Notengebung, Versetzung, Probejahr etc. in der Sekundarstufe I aus der Senatsverwaltung zu erwarten.
Sollten Sie noch Hinweise, Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, sich an uns als Leitungsteam zu wenden.
3. Kleine Mülltüte (für eigenen Abfall, der während der Prüfung entsteht)
4. Eigene Stifte
5. Mundschutz (empfohlen)
2. Jede Schülerin/jeder Schüler ist namentlich einer Prüfungsgruppe von maximal 7 Prüflingen zugeteilt.
3. Jede Prüfungsgruppe hat sich 5 Minuten vor dem angegegebenen Zeitpunkt am Steg der Großen FÄHRE einzufinden.
4. Auf der Fähre sind schwarz-gelbe Markierungen auf dem Boden angebracht, die jeweils einen 2-m-Abstand signalisieren.
5. Jeder Prüfling stellt sich auf eine der angegebenen Markierungen, um so zu gewährleisten, dass der Mindestabstand eingehalten wird.
6. Nach der Überfahrt begeben sich die Prüflinge in ihrer Prüfungsgruppe – mit dem empfohlenen Mindestabstand – direkt in ihren Prüfungsraum.
7. Vor und während der Prüfung besteht die Möglichkeit, einzeln die Wasch-/Toilettenräume aufzusuchen.
8. Nach Rückkehr in den Prüfungsraum bitte das Desinfektionsmittel nutzen, das auf einem Tisch neben der Tür steht.
9. Die zwei unterschriebenen Corona-Regelungen-Blätter für Prüflinge und Eltern auf dem ausgewiesenen Tisch ablegen.
10. Vor Prüfungsbeginn EINZELN die Aufgaben von dem dafür vorgesehenen Tisch nehmen.
11. Nach der Prüfung EINZELN die Klausuren auf den dafür vorgesehenen Tisch legen.
12. Nach der Prüfung unverzüglich und auf direktem Weg die Insel verlassen, dabei die Abstand-Regelungen beachten, auch wenn es gerade nach der Klausur schwerfällt und das Austauschbedürfnis groß ist!